meinetwegen

  • 111Kant — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant (* …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Kardinal von Galen — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Karl II. (England) — König Karl II. (um 1680), Gemälde von Thomas Hawker Karl II. (englisch Charles II, auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Karl II. von England — König Karl II. (um 1680), Gemälde von Thomas Hawker Karl II. (englisch Charles II, auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Karl Reinthaler (Politiker) — Karl Reinthaler (* 18. September 1913 in Villach; † 1. August 2000) war Verfolgter der Gestapo und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Abgeordneter zum Landtag von Salzburg und Bürgermeister der Stadt Saalfelden (Österreich), Sozialdemokrat und …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Kelleys Kovariationsmodell — Attributionstheorien der Psychologie versuchen zu beschreiben, wie und wann Menschen Ursachenzuschreibungen vornehmen, um sich das Verhalten von anderen Menschen oder ihr eigenes Verhalten zu erklären. Hierbei wird zwischen Attributionstheorien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Kompositionsfuge — Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) werden in der deutschen Sprache an den Wortgrenzen, den Wortfugen, häufig bestimmte Laute eingefügt. Um Endungen vom vermeintlichen Plural oder Genitiv (Wesfall) abzugrenzen, werden sie als Fugenelemente …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Konrad Adenauer — Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf, Stadtteil von Bad Honnef; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland sowie von 1951… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Kovariationsmodell — Attributionstheorien der Psychologie versuchen zu beschreiben, wie und wann Menschen Ursachenzuschreibungen vornehmen, um sich das Verhalten von anderen Menschen oder ihr eigenes Verhalten zu erklären. Hierbei wird zwischen Attributionstheorien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Kovariationsprinzip — Attributionstheorien der Psychologie versuchen zu beschreiben, wie und wann Menschen Ursachenzuschreibungen vornehmen, um sich das Verhalten von anderen Menschen oder ihr eigenes Verhalten zu erklären. Hierbei wird zwischen Attributionstheorien… …

    Deutsch Wikipedia