meinen segen hast du

  • 81Weihnachtslied — Weihnachtslieder En allemand, Weihnachtslieder ( ) signifie chants de Noël. Sommaire 1 Titres de chansons 2 Textes et traductions …

    Wikipédia en Français

  • 82Weihnachtslieder — En allemand, Weihnachtslieder (prononcer vaille narte sli deur ) signifie chants de Noël. Sommaire 1 Titres de chansons 2 Textes et traductions …

    Wikipédia en Français

  • 83Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 84Lucas, S. (16) — 16S. Lucas, (13. Oct.), ein Basilianer Abt zu Armento (Armentum) im Königreiche Neapel (in der alten Provinz Lucania), wurde im 10. Jahrh. in Sicilien (nicht Calabrien, wie Einige meinen) von frommen vornehmen Eltern geboren. Sein Vater hieß… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 85Ursulina, B. (1) — 1B. Ursulina, V. (7. Apr.). Diese Selige war die Tochter bürgerlicher Eheleute zu Parma, Namens Petrus und Bertolina dei Rami. Schon als Kind war sie mit Gott in beständigem Verkehre, und zeigte, obwohl körperlich schwach und elend, schon… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 86Dornröschen (1990) — Filmdaten Deutscher Titel Dornröschen Originaltitel Šípková Růženka auch Šípová Ruženka …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Passionsmusik nach dem Lukasevangelium — Die Passionsmusik nach dem Lukasevangelium (kurz: Lukaspassion) (RMWV 9) ist ein Chorwerk von Rudolf Mauersberger nach Worten der Bibel und des Gesangbuchs für zwei getrennt aufgestellte Chöre. Es ist die erste abendfüllende Komposition… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Schlag — 1. All Slag givt kein Oel. (Schöningen bei Braunschweig.) 2. Alle Schläge thun nicht wehe. Bei Tunnicius (47): Alle slege en doent nicht wê. (Omnia non semper mortales verbera laedunt.) 3. Bey Schlegen ist nicht gut Wesen. – Petri, II, 44. 4. Dâr …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon