meißen

  • 81Otto (Meißen) — Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal auf dem Freiberger Obermarkt Otto, später genannt der Reiche, (* 1125; † 18. Februar 1190) aus dem Hause der Wettiner war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen. Er war der älteste Sohn Konrads I., des Großen …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Porzellanmanufaktur Meißen — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Wahlkreis Meißen 2 — Wahlkreis 40: Meißen 2 Staat Deutschland Bundesland Sachsen Wahlkreisnummer 40 Wahlberechtigte 59.164 …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Heinrich III. (Meißen) — Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war ab 1221 als Heinrich III. Markgraf von Meißen und als Hei …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Wilhelm IV. (Meißen) — Wilhelm IV. aus dem Hause der Grafen von Weimar Orlamünde folgte nach seines gleichnamigen Vaters Tod 1039 in dessen Grafschaften, wurde nach Ekkehards II. Tod Markgraf von Meißen 1046 und erhielt wahrscheinlich auch von Markgraf Dedo II., dessen …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Altstadt (Meißen) — Altstadt Stadt Meißen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Bienenwirtschaft Meißen — Die Bienenwirtschaft Meißen ist ein deutscher Abfüller von Honigprodukten aus dem sächsischen Meißen und war der größte Honigabfüller der DDR. Das Unternehmen gehört seit den 1990er Jahren zum Konzern Breitsamer Ulrich. Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Klostergasse (Meißen) — Stadt Meißen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Siebeneichen (Meißen) — Siebeneichen Stadt Meißen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 90AG Meißen — Das Amtsgericht Meißen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von insgesamt 30 Amtsgerichten im Freistaat Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Gerichtssitz und bezirk 2 Organisation 3 Übergeordnete Gerichte 4 …

    Deutsch Wikipedia