meißen

  • 111Stiftsamt Meißen — die Meißner Ämter auf einer Karte von 1750, ein Ortsverzeichnis des Stiftsamt Meißen ist auf der linken Seite der Karte zu finden. Das Stiftsamt Meißen war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Bereich Meißen — Der Bereich Meißen ist einer der zwei Weinbaubereiche im Weinbaugebiet Sachsen. Er liegt an der Elbe oberhalb und unterhalb von Meißen an der Sächsischen Weinstraße. Der Bereich teilt sich in vier Großlagen auf: Charakteristisch für regionale… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Hermann I. (Meißen) — Hermann I. (* um 980; † 1. November 1038) war von 1009 bis 1038 Markgraf von Meißen, von 1004 bis 1007 Markgraf der Oberlausitz, Graf im Hassegau von 1028 bis 1038 und Graf in Bautzen von 1007 bis 1038. Er gebietet auch in Schkeuditz, in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Liste der Weihbischöfe in Meißen — Die Liste der Weihbischöfe in Meißen nennt die Weihbischöfe des Bistums Dresden Meißen. Sie waren dem Meißner Bischof, heute dem Bischof von Dresden Meißen, zur Seite gestellt. Als Titularbischöfe wurden sie auf ein nicht mehr existierendes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Wigbert (Meißen) — Wigbert († vor 976) war der erste Markgraf von Meißen. Mit dem Tod Geros 965 wurde das Markengebiet neu geordnet und die große, vom heutigen Mecklenburg (Mark der Billunger) bis zum Erzgebirge und von der Elbe Saale Linie bis zur Oder reichende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Heinrich VI. von Plauen (Burggraf von Meißen) — Heinrich VI. von Plauen (* 29. Dezember 1536 in Meißen; † 22. Januar 1572 in Schleiz) war Burggraf von Meißen, Herr zu Plauen, Herr von Schleiz und Lobenstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Albrecht I. (Meißen) — Albrecht I. von Meißen, Abbildung seiner Figurengrabplatte um 1692 Albrecht I., genannt der Stolze (* 1158; † 24. Juni 1195 in Krummenhennersdorf) stammte aus dem Hause Wettin und war von 1190 bis 1195 Markgraf von Meißen. Albrecht der Stolze war …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Bundestagswahlkreis Meißen – Riesa – Großenhain — Der Bundestagswahlkreis Meißen – Riesa – Großenhain war von 1990 bis 2002 ein Wahlkreis in Sachsen. Er besaß die Nummer 313 und umfasste die Landkreise Meißen, Riesa und Großenhain.[1] Im Rahmen der Wahlkreisreform von 2002, bei der die Anzahl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Burchard von Meißen — († 25. September 969) war seit 968 erster Bischof von Meißen. Der aus dem Kloster St. Emmeram in Regensburg stammende Benediktiner und Burgkaplan Burchard wurde von Erzbischof Adalbert von Magdeburg in Magdeburg zum ersten Bischof von Meißen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Ekbert I. (Meißen) — Ekbert I. von Meißen († 11. Januar 1068) aus der Familie der Brunonen war ein sächsischer Graf und Markgraf von Meißen Leben Er war der Sohn des sächsischen Adeligen Liudolf († 1038), von welchem er den brunonischen Besitz um Braunschweig erbte.… …

    Deutsch Wikipedia