meeresverschmutzung

  • 121Nordsee-Wattenmeer — Das Watt kennzeichnet stetiger Wechsel von Wasser und Land Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 9.000 km² große, 450 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Landschaft zwischen Blåvandshuk,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122OSCOM — Die Abkürzung OSCOM steht für: Open Source Content Management, eine Organisation, die Benutzer und Entwickler von Open Source Content Management Systemen zusammenbringt. Oslo Konvention, ein Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Ohrenrobben — Neuseeländische Seebären Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung: Laurasiatheri …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Oslo-Konvention — Die Oslo Konvention (OSCOM) ist ein am 15. Februar 1972 verabschiedetes Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen durch Schiffe und Luftfahrzeuge. Es wurde durch 12 Atlantik Anliegerstaaten (Belgien, Bundesrepublik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Podiceps grisegena — Rothalstaucher Rothalstaucher im Prachtkleid Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Pointe-Noire — Pointe Noire …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Pütze — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Reef Check — ist ein aus den englischen Begriffen reef (dt.: Korallenriff) und check (dt.: Überprüfung) zusammengesetztes Kunstwort. Der Name Reef Check bezeichnet eine meeresbiologische Standardmethode zur Erhebung des Intaktheitsgrads tropischer… …

    Deutsch Wikipedia