med hænderne

  • 1Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2D.G. Monrad — Ditlev Gothard Monrad Monrad in seinen späten Jahren Ditlev Gothard Monrad (* 24. November 1811 in Kopenhagen; † 28. März …

    Deutsch Wikipedia

  • 3D. G. Monrad — Ditlev Gothard Monrad Monrad in seinen späten Jahren Ditlev Gothard Monrad (* 24. November 1811 in Kopenhagen; † 28. März …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Ditlev Gothard Monrad — Monrad in seinen späten Jahren Di …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6skød — I skød 1. skød sb., et, skød, ene; sidde med hænderne i skødet II skød 2. skød sb., et, er, erne (nedhængende del på rygstykket af fx et kjolesæt) III skød 3. skød vb., præt. af skyde …

    Dansk ordbog

  • 7Krammetsvogel — 1. Ein netter Krammetsvogel, rief der Schneider, und ass eine Eule. (Hannover.) – Hoefer, 944. 2. Wenn sich die Krammetsvögel streiten, kann man sie mit den Händen greifen. Dän.: Naar tranerne stride, kand mand tage dem med hænderne. (Prov. dan …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Danish phonology — This article is part of the series on: Danish language Use: Alphabet Phonology Grammar Other topics …

    Wikipedia

  • 9literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …

    Universalium

  • 10Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon