mecheln

  • 101Rumoldus, S. (1) — 1S. Rumoldus (Romboldus), Ep. M. (1. al. 3. Juli, al. 13. Apr., 24. Juni, 18. Oct.). Dieser heil. Bischof, Martyrer und Apostel von Mecheln, vom Volke St. Rombaud genannt, heißt außerdem noch Rimand, Raimbaud, Grimbaud, Ramwold und Rumwold. Er… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 102André-Joseph Léonard — (2007) André Joseph Léonard, vormals André Mutien (* 6. Mai 1940 in Jambes, Belgien) ist Erzbischof von Mecheln Brüssel, Vorsitzender der Belgischen Bischofskonferenz und Militärordinarius für Belgien. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Jan De Bie (Bischof) — Jan De Bie (* 19. April 1937 in Olen) ist emeritierter Weihbischof in Mecheln Brüssel. Leben Jan De Bie empfing am 8. Juli 1961 die Priesterweihe. Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 13. März 1987 zum Weihbischof in Mecheln Brüssel und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Löwen — In dieser Liste finden sich bekannte ehemalige und gegenwärtige Angehörige der Universität Löwen. Die Universität Löwen wurde im Jahre 1425 als studium generale und erste Hochschule auf brabantisch niederländischem Gebiet gegründet. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Mechelen transit camp — Concentration camp The main entrance to the Dossin Casern …

    Wikipedia

  • 106Antoine Perrenot — Granvelle, Portrait von Antonio Moro (1549) Antoine Perrenot de Granvelle (* 20. August 1517 in Besançon; † 21. September 1586 in Madrid), der älteste Sohn Nicolas Perrenot de Granvelles, war Kardinal und spielte als Minister eine wichtige Rolle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Bahnhof Löwen — Bahnhof Leuven Bahnhofsdaten Art Durchgangsbahnhof/Kopfbahnhof …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Bildteppich — Der von der Wissenschaft wieder aufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde, als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Bildweberei — Der von der Wissenschaft wieder aufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde, als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Bildwirker — Der von der Wissenschaft wieder aufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde, als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie. Die… …

    Deutsch Wikipedia