maximian

  • 81Sol Invictus — Sol Invictus, Detail aus Mithrasrelief Sol ist der antike römische Sonnengott, bekannt vor allem in seiner späten Erscheinungsform (seit dem 2. Jahrhundert n. Chr.) als Sol Invictus (lateinisch der unbesiegte Sonnengott, oft ungenau übersetzt als …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Sol invictus — Sol Invictus, Detail aus Mithrasrelief Sol ist der antike römische Sonnengott, bekannt vor allem in seiner späten Erscheinungsform (seit dem 2. Jahrhundert n. Chr.) als Sol Invictus (lateinisch der unbesiegte Sonnengott, oft ungenau übersetzt als …

    Deutsch Wikipedia

  • 83St. Mauritius — Darstellung des hl. Mauritius als „Mohr“ im Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (deutsch: Moritz, frz. Maurice; * bei Theben in Ägypten, † um 290 in Agaunum im Wallis) war der Legende nach der Anführer der Thebaischen Legion und wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 84St. Regula — Wappen Katharinas von Zimmern der letzten Äbtissin des Frauenklosters. Aus der Zimmerischen Chronik …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Thebaische Legion — Die Thebaische Legion (oft auch Thebäische Legion, lat. Legio Thebaica) war entsprechend der christlichen Überlieferung eine Legion der römischen Armee, deren sämtliche Mitglieder gegen Ende des 3. Jahrhunderts den Märtyrertod erlitten haben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Verenatag — Die Heilige Verena (* um 260 n. Chr.; † um 320 in Zurzach) gehört zu den meistverehrten Heiligen des ehemaligen Bistums Konstanz. Sie soll aus Theben am oberen Nil in Ägypten stammen und liegt in Zurzach (Tenedo) begraben. Sie wird heute noch als …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Justina, S. (11) — 11S. Justina, (7. Oct.), eine Jungfrau und Martyrin zu Padua (Patavium), wird als S. Giustina besonders in Oberitalien, namentlich im ganzen ehemaligen Venetianer Gebiete, hoch verehrt, obwohl über ihr Leben wenig Sicheres bekannt ist. Nach dem… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 88Diocletian — • Roman Emperor and persecutor of the Church, b. of parents who had been slaves, at Dioclea, near Salona, in Dalmatia, A.D. 245; d. at Salona, A.D. 313 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Diocletian     Diocletian …

    Catholic encyclopedia

  • 89Concise list of Roman emperors — This article provides a complete but concise list of those individuals who claimed the title of Emperor between the inception of the imperial period (27 BC) and the end of the Western Roman Empire in c.480 AD; a nominal end point used to… …

    Wikipedia

  • 90Diokletian — I Diokletian   Im Herbst 284 wurde der Dalmatiner Diocles (ca. 240 316) vom Heer als Gaius Aurelius Valerius Diocletianus zum Kaiser ausgerufen. Die durch Diokletian betriebene Ausbildung des Systems der Tetrarchie (Vierherrschaft) beendete die… …

    Universal-Lexikon