maximaldruck

  • 71Ölpipeline — Pipeline Detail einer geflanschten Verbindung einer Pipeline Eine Pipel …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Wind [1] — Wind, die in horizontaler oder nur wenig (in der Ebene selten über 5°) gegen die Erdoberfläche geneigter Richtung auftretende Luftbewegung. Als Richtung des Windes gilt die Weltgegend, aus der er weht, da er von dort charakteristische… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Druckelastizität — wird die Elastizität (s.d.) gegen Beanspruchungen auf Druck (s.d.) genannt. Bei Versuchen in dieser Hinsicht pflegen prismatische Körper (Stäbe, Würfel) wachsenden Drücken parallel ihrer Achse und möglichst gleichmäßig verteilt auf die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 74Druckverminderungsventile [1] — Druckverminderungsventile, selbsttätig sich einteilende Drosselventile,[140] durch die ein beliebiges Druckmittel (Dampf, Flüssigkeiten u.s.w.) von hoher Spannung auf die gewünschte niedrigere Spannung gebracht wird. Sie werden in Dampfleitungen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 75Kielplattenbiegemaschinen — dienen zum Biegen der Kielplatten eiserner Schiffe. Die Kielplatten besitzen einen ebenen Flansch, mit dem sie an den Kiel angenietet werden, und sind nach der Form des Schiffs abgebogen. Eine Kielplattenbiegemaschine der Firma Breuer, Schumacher …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 76Kumpeln — Kumpeln, Krämpen, Kümpelmaschinen. Unter Kumpeln, Krampen, Bördeln, Flanschieren versteht man das Umbiegen von Blechrändern, wie es z.B. bei der Herstellung der Stirnplatten von Dampfkesseln, der Feuerbüchsenplatten, der Rohr und Rauchkammerwände …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 77Lochen, Lochmaschinen — Lochen, Lochmaschinen. Unter Lochen, Durchstoßen, Durchbrechen, Stanzen, Schneiden, Ausschneiden versteht man das Heraustrennen von Teilen aus Platten, Stäben u.s.w. unter Pressen mit Hilfe von Stempel (Patrize, Oberstanze, Mönch) und Matrize… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 78Lösungstension — Lösungstension, das dem Dampfdruck analoge Bestreben fester oder flüssiger Körper, sich in einem Lösungsmittel aufzulösen und in dessen Raum bis zu einem (von der Temperatur abhängigen) Maximaldruck sich gleichmäßig zu verbreiten, nämlich dem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 79Pressen [2] — Pressen. – Fig. 1 zeigt einen hydraulischen Druckregler (s. Bd. 7, S. 211) von L. Schuler in Göppingen. Im Stößel ist ein beweglicher Kolben b eingebaut, der mit dem unteren Stößelteil einen mit Flüssigkeit gefüllten Druckraum d und mit dem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 80Schleudergebläse [1] — Schleudergebläse (Ventilatoren, Zentrifugalventilatoren), Gebläse (s. Bd. 4, S. 327), welche die Luft vermöge der ihr durch die mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Flügel oder Schaufeln des Gebläses erteilten Fliehkraft fortschleudern. Durch… …

    Lexikon der gesamten Technik