materialprüfungsanstalt

  • 41Empa - Materials Science & Technology — Logo der Empa Eidgenössische Hochschulen und Forschungsanstalten Budget 2008 (SFr. Mio.) ETH Bereich 1 939,0 Hochschulen …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Hausbock — (Hylotrupes bajulus), Weibchen Systematik Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Hylotrupes bajulus — Hausbock Hausbock (Hylotrupes bajulus), Weibchen Systematik Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Institut für Werkstofftechnik — Die Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) in Bremen ist ein Forschungsinstitut mit dem Ziel, die Forschung auf dem Gebiet der Metallverarbeitung voranzutreiben. Als einziges Forschungsinstitut in Deutschland arbeiten am IWT die in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Kerbschlagarbeit — Gerät für den Kerbschlagbiegeversuch Skizze zum Kerbschlagbiegeversuch Der Kerbschlagbiegeversuch ist ein 1905 von Augustin Georges Albert Charpy eingeführtes Verfahren der …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Kernkraftwerk Würgassen — f1 Kernkraftwerk Würgassen Das Kernkraftwerk Würgassen 2001/2002 Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Kraftmessdose — Mit einem Kraftaufnehmer (auch Kraftsensor genannt) wird eine Kraft gemessen, die auf den Sensor wirkt. Es können meist sowohl Druck als auch Zugkräfte durch elastische Verformung gemessen werden. Zug /Druckstab Federkörper Membran Federkörpe …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Kraftsensor — Mit einem Kraftaufnehmer (auch Kraftsensor genannt) wird eine Kraft gemessen, die auf den Sensor wirkt. Es können meist sowohl Druck als auch Zugkräfte durch elastische Verformung gemessen werden. Zug /Druckstab Federkörper Membran Federkörpe …

    Deutsch Wikipedia

  • 49MPA — Die Abkürzung MPA steht für: Marine Protected Areas, siehe Meeresschutz#Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas, MPA) Maritime Patrol Aircraft, siehe Seeaufklärer Master of Public Administration, ein akademischer Grad Materialprüfungsamt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Manfred Richter (Physiker) — Manfred Richter (* 7. August 1905 in Dresden; † 20. April 1990 in Berlin) war ein deutscher Farbtheoretiker und Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Tätigkeit 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia