masurium

  • 11masurium — /məˈsuriəm/ (say muh soohreeuhm) noun former name of technetium. {from Masuria, a region of NE Poland + ium} …

  • 12masurium — məˈzu̇rēəm, ˈsu̇ noun ( s) Etymology: New Latin, from Masuria, region in Olsztyn department, northern Poland + New Latin ium : chemical element 43 a name now superseded by technetium …

    Useful english dictionary

  • 13Die Entdeckung der Kernspaltung — Kaiser Wilhelm Institut für Chemie (heute: Otto Hahn Bau der Freien Universität Berlin) 52.44866613.3429597Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Entdeckung der Kernspaltung — Kernspaltung des Uranatoms: Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1979 …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Geschichte der Kernspaltung — Kaiser Wilhelm Institut für Chemie (heute: Otto Hahn Bau der Freien Universität Berlin) 52.44866613.3429597Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Technetium — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Technetium — molybdenum ← technetium → ruthenium Mn ↑ Tc ↓ Re …

    Wikipedia

  • 18Ida Noddack — (25 February 1896 1978), née Ida Tacke, was a German chemist and physicist. She was among the first physicists to propose nuclear fission. With her husband Walter Noddack she discovered element 75 Rhenium. Background Ida Noddack was born in Wesel …

    Wikipedia

  • 19Otto Berg (Chemiker) — Otto Berg (* 23. November 1873 in Berlin; † 1939) war ein deutscher Chemiker. 1925 war er beteiligt an der Entdeckung des Elements 75, Rhenium, durch Walter Noddack und Ida Tacke, sowie der nicht offiziell anerkannten Entdeckung des Elements 43,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Ida Noddack-Tacke — (geb. Ida Eva Tacke; * 25. Februar 1896 in Wesel; † 24. September 1978 in Bad Neuenahr) war eine deutsche Chemikerin. Sie studierte als eine der ersten Frauen in Deutschland Chemie. An der Technischen Hochschule Berlin promovierte sie 1919 Über… …

    Deutsch Wikipedia