maske

  • 11Maske — (von dem arab. Maschara d.h. Spott), Gesichtsbedeckung, wurde bei den alten Griechen zuerst zu religiösen Aufzügen bei den Bachusfesten gebraucht und ging in das antike Drama über, das sich aus jenen Festen entwickelte. Die antike M. bedeckte… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 12Maske — (f) eng mask (respirators) …

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • 13Maske — Mas|ke [ maskə], die; , n: 1. a) etwas, was man vor dem Gesicht trägt, um nicht erkannt zu werden: er trug beim Faschingsball die Maske eines Teufels; die Maske ablegen, abnehmen. Syn.: ↑ Larve. Zus.: Fastnachtsmaske, Teufelsmaske. b) mithilfe… …

    Universal-Lexikon

  • 14Maske — Steinmaske aus dem präkeramischen Neolithikum 7000 v. Chr., einer der ältesten Masken der Welt (Musée de la bible et Terre Sainte) …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Maske — Mạs|ke 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. künstl., hohle Gesichtsform als Zauber u. Beschwörungsmittel od. zum Kennzeichnen der Rolle eines Schauspielers (in der Antike) 2. = Maskaron 3. 〈Theat.; Film〉 a) das durch Schminke u. Perücke veränderte Gesicht… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 16Maske — Mạs·ke die; , n; 1 etwas, mit dem man besonders in Theaterstücken oder bei bestimmten Festen sein Gesicht ganz oder zum Teil bedeckt <eine bunte, tragische, komische Maske; eine Maske aufsetzen, tragen, abnehmen>: Auf der Karnevalsfeier… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17Maske — Die Maske fallen lassen (abwerfen, von sich werfen): sein wahres Gesicht zeigen, sich zu erkennen geben. Besonders häufig ist die gleichbedeutende Wendung ›Sich (jemanden) demaskieren‹.{{ppd}}    Das Wort ›Maske‹ geht auf arabisch ›maschara‹:… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 18Maske — die Maske, n (Grundstufe) der Verkleidung oder dem Schutz dienende Form, die vor dem Gesicht getragen wird Beispiel: Er sucht eine Maske für den Ball. Kollokation: eine Maske tragen die Maske, n (Aufbaustufe) kosmetische Substanz, die man aufs… …

    Extremes Deutsch

  • 19Maske — In allem brauchen wir Masken. Die eigene Physiognomie des Jahrhunderts ist etwas Unvorzeigbares. Ein menschliches Gesicht zu sehen oder zu zeigen ist unanständig. «Stanislaw Brzozowski» Wer nicht weiß, daß er eine Maske trägt, trägt sie am… …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 20Maske — Maschke. Das nhd. Wort Maske kommt für die Ableitung des Familiennamens nicht in Betracht, da es erst im 17.Jh. aus dem Französischen (franz. masque) entlehnt wurde. Bekannter Namensträger: Henry Maske, deutscher Boxer (20./21.Jh.) …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen