maschine zum waschen

  • 11Waschgerätewerk Schwarzenberg — VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg Rechtsform Volkseigener Betrieb Gründung 1. Juli 1948 (durch Enteignung) Auflösung 1. Juni 1990 (durch Reprivatisierung) Sitz Schwarzenberg/Erzgeb …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 13Garnfärbemaschine — dient zum Färben von Fasermaterial in Strangform. Die einfachste und weitaus gebräuchlichste Maschine besteht aus einer rechteckigen, mit einem falschen Boden versehenen Holzkufe von ca. 1 m Breite; die Länge und Tiefe dieser Kufe ist abhängig… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Färberei — Färberei, die Kunst, verschiedenen Stoffen eine beliebige Färbung zu geben, die entweder nur an der Oberfläche haftet oder die ganze Substanz durchdringt. Im ersten Fall kann man mit einem Bindemittel (Leimlösung, trocknende Öle, Firnisse,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Pumpe — Injektionsspritze; Spritze; Herz; Kardia (fachsprachlich) * * * Pum|pe [ pʊmpə], die; , n: Gerät oder Maschine zum An oder Absaugen und Befördern von Flüssigkeiten oder Gasen: eine elektrische Pumpe. Zus.: Benzinpumpe, Fahrradpumpe, Luftpumpe,… …

    Universal-Lexikon

  • 16Jigger [2] — Jigger, auch Aufsetzkasten, Breitfärbemaschine genannt, ist die weitaus gebräuchlichste Färbemaschine für baumwollene Stückware. Das Färben erfolgt hierbei in ausgebreitetem Zustande der Ware. Die Maschine besteht aus einem Troge, der zur… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 17Garnwaschmaschinen — Garnwaschmaschinen, sehr verschiedenartig konstruierte Vorrichtungen, speziell zum Waschen von Wollgarn, Baumwollgarn und Strangseide. Eine dieser Wollgarnwaschmaschinen von Thomas Aimers Sons besteht aus einem Waschtroge, über welchem Haspeln… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Färbeflotte — Flotte steht für eine meist wässrige Flüssigkeit, in der Textilien gewaschen, gebleicht, gefärbt oder imprägniert werden. Dabei bedeutet der Begriff Flotte die Gesamtheit aus Lösungsmittel (meist Wasser) und alle darin enthaltenen (gelösten,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Flotte (Flüssigkeit) — Flotte steht für eine meist wässrige Flüssigkeit, in der Textilien gewaschen, gebleicht, gefärbt oder imprägniert werden. Entsprechend der jeweiligen Verwendung bezeichnet man Flotten zum Waschen als Waschflotten, Flotten zum Bleichen als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Gehöfteanlagen — Gehöfteanlagen. In Deutschland unterscheidet man zwei Grundformen von Bauerngehöften: das sächsische und das fränkische. Das sächsische Gehöft besteht aus einem einzelnen Gebäude, das die verschiedenen Wirtschaftsbedürfnisse unter einem Dach… …

    Lexikon der gesamten Technik