martyrium

  • 61Année liturgique du rite de jérusalem — Article principal : Rite de l Église de Jérusalem. Sommaire 1 Remarques préliminaires 2 Le temporal 2.1 Le carême 2.2 La Grand …

    Wikipédia en Français

  • 62Année liturgique du rite de Jérusalem — Article principal : Rite de l Église de Jérusalem. Sommaire 1 Remarques préliminaires 2 Le temporal 2.1 Le carême 2.2 La Grande Semaine …

    Wikipédia en Français

  • 63Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Antestor — Infobox Musical artist Name = Antestor Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Birth name = Alias = Crush Evil Born = Died = Origin = Jessheim, Norway Instrument = Voice type = Genre = Black metal Death/Doom Metal (early)… …

    Wikipedia

  • 65St. Maria (Buxheim) — Die ehemalige Klosterkirche St. Maria[1], auch St. Mariä Himmelfahrt[2] der aufgehobenen Reichskartause Maria Saal ist eine barocke Saalkirche im oberschwäbischen Buxheim. Die ehemalige Kartausenkirche kam mit der Säkularisation an Graf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Märtyrer — Märtyrer, auch Martyrer (von griechisch μάρτυς „Zeuge“ oder μαρτύριον „Zeugnis“, „Beweis“;[1] weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin, sowie Märtyrin bzw. Martyrin) sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens willen einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Sigismund Holbein — Christus im Hause Simons, um 1500 Sigmund Holbein (* um 1470 wahrscheinlich in Augsburg; † vor dem 18. November 1540 in Bern) war ein deutscher Maler. Sigmund Holbein war der jüngere Bruder Hans Holbeins d. Ä., in dessen Werkstatt er bis etwa… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Sigmund Holbein — Christus im Hause Simons, um 1500 Sigmund Holbein (* um 1470 wahrscheinlich in Augsburg; † vor dem 18. November 1540 in Bern) war ein deutscher Maler. Leben Sigmund Holbein war der jüngere Bruder Hans Holbeins d. Ä., in dessen Werkstatt er bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Adamantius — Origenes Origenes (in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros, heute im Libanon, oder 253 in Caesarea Maritima) war ein Kirchenschriftsteller, christlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Bluttaufe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Märtyrer, auch Martyrer (von griechisch μάρτυς „Zeuge“ oder …

    Deutsch Wikipedia