marmorskulptur

  • 81Sankt Pölten — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Santa Cecilia in Trastevere — Santa Cecilia in Trastevere, Fassade Der Turm ist tatsächlich leicht nach rechts geneigt …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Schlacht auf dem Amselfeld (1389) — Schlacht auf dem Amselfeld Teil von: Türkenkriege …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Schluchtern — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Schweiz im Zweiten Weltkrieg — Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen. Wirtschaft, Gesellschaft und Zeitgeschehen waren jedoch stark vom Krieg betroffen, insbesondere dadurch, dass die Schweiz zeitweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Sebastien le Pestre de Vauban — Sébastien Le Prestre de Vauban. Pastell gen. aux trois crayons von Hyacinthe Rigaud, nach 1703 …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Segantini-Museum — Das Segantini Museum in St. Moritz zeigt Werke des Malers Giovanni Segantini. Es wurde im Sommer 1908 eröffnet und im September des gleichen Jahres fertiggestellt. Erbaut wurde es nach Plänen des Architekten Nicolaus Hartmann (1880−1956) als eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Segantini Museum — Das Segantini Museum in St. Moritz zeigt Werke des Malers Giovanni Segantini. Es wurde im Sommer 1908 eröffnet und im September des gleichen Jahres fertiggestellt. Erbaut wurde es nach Plänen des Architekten Nicolaus Hartmann (1880–1956) als eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Sitzender Keiler — am Eingang des Deutschen Jagd und Fischereimuseums Die Sitzenden Keiler sind zwei identische Bronzeplastiken in München, die jeweils ein männliches Wildschwein darstellen. Die erste der 124 cm hohen Plastiken wurde im Auftrag von Bernhard Borst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90St. Cäcilia (Begriffsklärung) — St. Cäcilia steht für: die christliche Heilige Cäcilia von Rom verschiedene dieser Heiligen geweihte Kirchen, darunter St. Cäcilia (Bonn) St. Cäcilia (Düsseldorf Benrath) St. Cäcilia (Düsseldorf Hubbelrath) St. Cäcilia (Harsum) St. Cäcilia… …

    Deutsch Wikipedia