marmorskulptur

  • 11Heinrich-Heine-Denkmal (Toulon) — Das Heinrich Heine Denkmal ist eine sitzende Marmorskulptur, die den älteren und kränkelnden Dichter Heinrich Heine darstellt. Sie befindet sich heute in Toulon und wurde von Louis Hasselriis (auch Ludvig Hasselriis) für Kaiserin Elisabeth von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Palazzo Salimbeni — Der Piazza Salimbeni in Siena mit dem Denkmal Bandinis. Von links: Palazzo Tantucci, Palazzo Salimbeni, Palazzo Spannocchi Der Palazzo Salimbeni ist ein Bauwerk in Siena, Italien. Es ist Sitz der Bank Monte dei Paschi di Siena und befindet sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Achilleion (Korfu) — Der Portikus des Achilleion Statue der …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Aelium Cetium — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Am Stern (Bremen) — Am Stern Platz in Bremen …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Andromeda (Mythologie) — Andromeda und Perseus (Wandmalerei aus Pompeji) Andromeda (altgriechisch Ἀνδρομέδα = im Gedenken eines Mannes) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Apoll vom Belvedere — Apollo von Belvedere Der Apollo von Belvedere ist eine berühmte antike Marmorskulptur, die Ende des 15. Jahrhunderts in Terracina wiederentdeckt wurde[1] und seither als ein herausragendes Beispiel klassischer Bildhauerkunst gilt. Sie befindet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Apoll von Belvedere — Apollo von Belvedere Der Apollo von Belvedere ist eine berühmte antike Marmorskulptur, die Ende des 15. Jahrhunderts in Terracina wiederentdeckt wurde[1] und seither als ein herausragendes Beispiel klassischer Bildhauerkunst gilt. Sie befindet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Apollo von Belvedere — Der Apollo von Belvedere ist eine berühmte antike Marmorskulptur, die Ende des 15. Jahrhunderts in Terracina wiederentdeckt wurde[1] und seither als ein herausragendes Beispiel klassischer Bildhauerkunst gilt. Sie befindet …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Apuleius — Phantasieporträt des Apuleius auf einem Kontorniaten (Medaillon) des späten 4. Jahrhunderts Apuleius (auch Apuleius von Madauros oder Apuleius von Madaura; * um 123 in Madauros, der heutigen Ortschaft M’Daourouch im Nordosten Algeriens; †… …

    Deutsch Wikipedia