mariä lichtmeß

  • 1Mariä Lichtmeß — Mariä Lichtmeß, s. Lichtmesse …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 2Mariä Lichtmeß — …

    Deutsch Wikipedia

  • 3MARIA, S. (1) — 1S. MARIA, die seligste Jungfrau und Gottesgebärerin, die Königin aller Heiligen, theilt als die Mutter des Erlösers auch seine Vorgeschichte. In allen Weissagungen, die von Ihm handeln, ist sie stillschweigend, öfter aber ausdrücklich mit… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 4Maria von Mörl (94) — 94Maria von Mörl (11. Januar). Am 11. Jan. 1868 starb zu Kaltern in Tyrol die schon im Leben vielfach wie eine Heilige gepriesene Jungfrau Maria von Mörl, von welcher es nach einer gütigen Zuschrift ihres Seelsorgers, des derzeitigen Pfarrers und …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 5Maria [1] — Maria , Mirjam (lat. Beata virgo Maria, abgekürzt B. V. M.), franz. Notre Dame, d.h. Unsere Frau; dem mittelalterlichen: Unsere Liebe Frau (U. L. F. entsprechend), Name der allerseligsten Jungfrau u. jungfräulichen Mutter des Gottmenschen Jesus… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 6Lichtmeß — Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn oder Maria Lichtmess (früher auch: Mariä Reinigung, Purificatio Mariae) ist der vierzigste Tag nach Weihnachten, der in einigen christlichen Konfessionen am 2.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Darstellung-des-Herrn-Kirche — Darstellung des Herrn Kirche, Kirche zur Darstellung Christi im Tempel, oder Mariä Reinigung Kirche, selten Mariä Lichtmess Kirche sind die Kirchen, die dem Fest Darstellung des Herrn im Tempel (Mariä Lichtmess oder Christi Lichtmess, früher auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Goldene Madonna — Die Goldene Madonna Die Goldene Madonna ist eine Marienfigur des Essener Domschatzes. Sie ist die älteste erhaltene vollplastische Marienfigur der abendländischen Kunst.[1] Neben dem Kölner Gerokreuz ist sie eines der wenigen erhaltenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Franz Kleinhans — Franz (Xaver) Kleinhans (* 12. September 1699 in Unterpinswang (Tirol); † 15. August 1776 ebenda), war ein (Hof )Baumeister des Rokoko im Hochstift Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 Ehrung …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Mathäus Günther — Selbstbildnis aus dem Jahre 1763 …

    Deutsch Wikipedia