marderfell

  • 1Marderfell — Mạr|der|fell, das: Fell eines Marders …

    Universal-Lexikon

  • 2Marderfell — Mạr|der|fell …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3marþra- — *marþra , *marþraz germ., stark. Maskulinum (a), stark. Maskulinum (u): nhd. Marder; ne. marten; Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Hinweis: s. *marþu ; Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 4marþu- — *marþu , *marþuz germ., stark. Maskulinum (u): nhd. Marder; ne. marten; Rekontruktionsbasis: got., ae., as., ahd.; Hinweis: s. *marþra ; Etymologie: unbekannt; Weiterleben …

    Germanisches Wörterbuch

  • 5Hatching system — The system of heraldry has two main methods to designate the tinctures of arms in uncolored illustrations: hatching and tricking. Hatching, i. e. exertion of lines and dots, is the most common method to designate colours on uncoloured surfaces,… …

    Wikipedia

  • 6Königsgrab von Seddin — Das Königsgrab von Seddin Das so genannte Königsgrab von Seddin ist ein im Durchmesser 63,8 m großer und 10 m hoher Grabhügel aus der jüngeren Bronzezeit um ca. 800 v. Chr. (Stufe HA C/Periode V). Er befindet sich in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Manuel III. (Trapezunt) — Manuel III. Komnenos (* 1364; † 5. März 1417) war von 1390 bis 1417 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt. Leben Manuel wurde als der jüngere von zwei Söhnen des trapezuntischen Kaisers Alexios III. und seiner Ehefrau Theodora Kantakuzena geboren …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Hochschottland — (Highlands), der durch die Grampiangebirge vom schottischen Niederlande getrennte Theil des Königreichs Schottland. Die Bewohner desselben (Hochschottländer, Highlanders, Hochschotten, Bergschotten), Nachkommen der alten Caledonier, sind stark u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Kuna — (Mehrzahl: Kuny, in deutschen Urkunden Kunen), russ. Marderfell, früher in Rußland als Preismaßstab im Handel verwendet …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Marderpelz — Mạr|der|pelz, der: vgl. ↑Marderfell …

    Universal-Lexikon