manschen

  • 31Heilquellen in St. Moritz — Die Heilquellen in St. Moritz sind sprudelnde, kohlensäure und eisenhaltige Mineralquellen, die den Ruf von St. Moritz begründeten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Paracelsus 3 Entwicklung 4 Weltkriege …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Lokaltermin (Stanisław Lem) — Lokaltermin ist ein Roman von Stanisław Lem aus dem Jahr 1982, in dem der Weltraumpilot Ijon Tichy die Hauptrolle spielt. Die deutsche Übersetzung von Hubert Schumann erschien 1987. Handlung Nach seiner Rückkehr zur Erde fährt Tichy zum Urlaub… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Protestation und Schutzschrift — Faksimile der von Manz verfassten Schutzschrift (1524/25) an den Rat der Stadt Zürich (Ausschnitt) Die Protestation und Schutzschrift ist ein sogenanntes prototäuferisches Verteidigungsschreiben an den Rat der Stadt Zürich. Es handelt sich dabei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34schmieren — bestechen; korrumpieren; herumkrakeln (umgangssprachlich); hinschmieren (umgangssprachlich); herumkritzeln (umgangssprachlich); kritzeln; herumschmieren (umgangssprachl …

    Universal-Lexikon

  • 35schmanten — schmieren; manschen (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 36mantschen — mạnt|schen 〈V. tr.; hat; Nebenform von〉 manschen …

    Universal-Lexikon

  • 37puddeln — pụd|deln 〈V. intr.; hat〉 1. aus Roheisen durch Verrühren mit oxidhaltiger Schlacke Schweißstahl gewinnen 2. = buddeln [<engl. puddle „planschen, manschen, herumrühren“] * * * 1pụd|deln <sw. V.; hat (bes. westmd.): a) jauchen; b) im Wasser… …

    Universal-Lexikon

  • 38Gemansche — Ge|mạn|sche, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Manschen; Manscherei …

    Universal-Lexikon

  • 39mischen — a) anrühren, durchmengen, durchmischen, mixen, rühren, unterarbeiten, untermengen, vermengen, vermischen, verquirlen, verrühren, verschneiden, versetzen mit, zusammenschütten; (ugs.): vermanschen, verpanschen, zusammenbrauen. b) bunt… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 40mantschen — mạnt·schen ↑manschen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache