mannsstamm

  • 81Anhalt [3] — Anhalt (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis 1212. Nach der Sage geboten Anfangs in der Gegend des nachmaligen A. die Beringer, von denen der Bär im anhaltschen Wappen stammen soll. Der Sohn Beringers VII., Graf Esiko von Ballenstädt, um die Mitte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Anhalt [4] — Anhalt (Genealogie). I. Anhalt Dessau Köthen (Evangelischer Confession): Prinz Friedrich, Sohn des Herzogs Leopold Friedrich Franz (st. 1817) u. der Luise Henriette Wilhelmine, geb. Prinzessin von Schwedt, geb. 27. Decbr. 1769, vermählt 1792 mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Arco [3] — Arco, das Geschlecht der Grafen von A. stammt von der baierischen, 1242 erloschenen Linie der Grafen von Bogen ab; die am Gardasee gelegene Grafschaft A. kam an sie durch Kaiser Friedrich I., wurde aber 1614 dem Hause Österreich nniergeben. Das… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Armansperg — Armansperg, altes Rittergeschlecht in Baiern; wurde 1719 in den Freiherrn u. 1790 in den Reichsgrafenstand erhoben; begütert in Baiern u. Österreich; theilt sich in A) die Ältere Linie: 1) Graf Joseph Ludwig, geb. 28. Februar 1787 zu Kötzting in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Aspremont-Linden — (spr. Asp rmong), gräfliche, in Belgien begüterte u. der Katholischen Confession folgende Familie, leitet ihren Ursprung von Siegfried von Este, der zur Zeit Karl Martels nach Frankreich kam u. die Grafschaft A. in den Niederlanden erhielt, ab;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 86Barberīni [2] — Barberīni, früher Castellini, patricische Familie, aus der Stadt Semifonte, B. vom Flecken Barberino 1) genannt, später zu Rom. Merkwürdig: 1) Francesco, italienischer Rechtsgelehrter u. Dichter, geb. 1264 zu Barberino; lebte zu Florenz u. st.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 87Barby — Barby, 1) alte Herrschaft, später Grafschaft an der Mittelelbe, von der die Stadt B. (s. unten 2) der Hauptort war; bestand aus den Ämtern B., Rosenburg, Egeln, Walthernienburg u. Mühlingen, u. stand unter sächsischer Lehnshoheit. Die Grafen von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 88Berg [2] — Berg, 1) sonst Herzogthum in Deutschland, zwischen Rhein, Grafschaft Mark, Westfalen u. Nassau; östlich bergig, am Rhein eben u. fruchtbar; bewässert von der Sieg, Ruhr, Düssel u.a. Flüssen; hielt 54 QM.; 262,000 (293,000) Ew.; ist jetzt Theil… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 89Billung — Billung, Hermann, Sachse aus unbekanntem Geschlecht, focht so tapfer für Otto den Gr., daß derselbe ihm um die Mitte des 10. Jahrh. das Herzogthum Sachsen (s.d.) übergab; dann unterstützte er den König im Kampfe gegen die Slaven u. starb als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 90Blŏis — (spr. Bloa), 1) Arrondissement im französischen Departement Loire u. Cher; 134,000 Ew.; 2) Hauptstadt daselbst, an der Loire, über welche eine 930 Fuß lange Brücke führt; Bischofssitz, hat Kathedrale u. Schloß (worin König Ludwig XII. geboren… …

    Pierer's Universal-Lexikon