mannsstamm

  • 71Wratislaw von Mirowitz — Wratislaw von Mirowitz, altes böhmisches Grafengeschlecht, welches von Wratislaw II., Herzog von Böhmen, zu Ende des 11. Jahrh. abstammt. Seit 1629 Freiherren u. seit 1701 Reichsgrafen; Wappen: schwarz u. roth gespalten. Seit 1711 besitzt es das… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Yrsch — Yrsch, ein altadliches Geschlecht, welches aus Ungarn stammt, von da nach Baiern kam u. 1690 in den Reichsfreiherrn u. 1792 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde; es ist in Baden u. Oberbaiern angesessen, folgt der Katholischen Confession u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Zedlitz — Zedlitz, ein in Österreich, Sachsen u. Preußen blühendes uraltes Adelsgeschlecht, welches aus Franken stammt, schon 1190 aber in sächsischen Urkunden vorkommt u. ums Jahr 1200 mit Titze von Z. nach Schlesien gekommen sein soll. Die Familie… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Zichy von Basonykeö — (spr. Sitschi von Waschonjkeö), eine alte ungarische, der Katholischen Confession folgende Famille, welche seit 1537 mit dem Erbkämmereramte in Böhmen beliehen ist u. 1625 in den Grafenstand erhoben wurde u. seit 1740 auch die Freiherrnwürde von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Zähringen — Zähringen, Dorf im badischen Oberrheinkreise, nordöstlich unweit Freiburg; 700 Ew. Dabei die Ruinen des Schlosses Z., Stammort des Hauses Z. Der Stammvater desselben war Guntram der Reiche, welcher in der ersten Hälfte des 10. Jahrh. lebte, ein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77Öynhausen [1] — Öynhausen, eins der ältesten Geschlechter Deutschlands in Westfalen, wo sie in Steinheim, Sommerfelle u. Stoppelburg ansässig waren; auch wurde ihnen 1376 vom Graf Simon III. von der Lippe die Oldenburg verpfändet. Da indeß die Ö. sich zur… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Amerika [1] — Amerika (gesch. Geogr.). I. Älteste Zeit. Daß A. den Alten bekannt war, glaubte man aus der von ihnen angeführten Atlantis (s.d.) vermuthen zu können; indeß gehört die Atlantis der vorhistorischen Zeit an. Dann hat man für A. die große,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Andechs [2] — Andechs (Grafen von A.), altes baierisches Dynastengeschlecht, das von Rathold, Sohn des Kaisers Arnulf u. seiner Concubine Ellinrat od. Helingarde, der um 889 die Burg erbaute, herstammen soll. Durch Rapot, Friedrich I. (seine Brüder waren… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 80Anhalt [2] — Anhalt (Geogr.). I. Land in NDeutschland, jetzt aus 3 Herzogthümern unter 2 Regenten bestehend, zusammengesetzt aus dem bei Weitem größern östlichen u. dem kleinern westlichen Theil u. aus 3 unbedeutenden Enclaven, ist fast überall vom… …

    Pierer's Universal-Lexikon