mannsstamm

  • 11Dalberg — (ursprünglich Dalburg, nach einer Burg gleiches Namens im jetzigen Rheinpreußen benannt), alte, aus dem Wormsgau stammende Familie, kommt seit 969 vor u. ihre Glieder waren Kämmerer des Bisthums Worms; im 14. Jahrh. starb der Mannsstamm aus, u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Karl [1] — Karl, deutscher Vorname (lat. Carŏlus, franz. u. engl. Charles, span. Carlos); bedeutet der Mannhafte, Tapfere; I. Fürsten: A) Karolinger: 1) Karl Martel (d.i. K. der Hammer), Sohn Pipins von Heristall, des Major Domus u. Herzogs von Aquitanien,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Kleve [1] — Kleve, sonst preußisches Herzogthum im westfälischen Kreise, zu beiden Seiten des Rheins, 40 QM., 97,000 Ew.; eben, fruchtbar, brachte jährlich 640,000 Thaler ein. – Die erste Geschichte des Herzogthums (früher Graf, chast K., Comitatus Cliviae) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Este [2] — Este, altes ital. Fürstenhaus, spaltete sich durch Azzos II. Söhne, Welf IV. und Fulco I., in den deutschen oder welf estischen und den ital. oder fulco estischen Stamm. Welf IV. erhielt 1070 von Kaiser Heinrich IV. die Belehnung mit Bayern, und… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 15Habsburg — Habsburg, deutsches Herrschergeschlecht, benannt nach dem Stammschloß H. bei Schinznach an der Aare im Kanton Aargau, das Bischof Werner von Straßburg um 1027 erbaute (vgl. Langl, 1895; Merz, 1896), erwarb große Besitzungen im Schweizergebiet und …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 16Huckingen — Stadtteil von Duisburg Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Reichsgrafschaft Breitenegg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Reichsgrafschaft Breitenegg Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Magnus [1] — Magnus (lat., der Große); I. Fürsten: A) Könige von Dänemark: 1) so v.w. Magnus 2). B) Könige von Norwegen: 2) M. I. der Fromme od. Gütige, Sohn Olaf Tryggvesons, begleitete seinen von den Dänen vertriebenen Vater nach Rußland u. wurde 1036 König …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Mailand — Mailand, 1) bis 1859 Gouvernement im österreichischen Lombardisch Venetianischen Königreiche, zwischen Venedig, Tyrol, der Schweiz, Sardinien, Parma u. Modena; umfaßte 392,15 geogr. QM. mit (1857) 3,009,500 Ew., an Sardinien, aber mit Abzug des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Marīa — (Marie, engl. Mary u. Molly), Frauen , in der Katholischen Kirche auch Männername (z.B. des Kurfürsten Ferdinand M. von Baiern, des Componisten Weber), bedeutet nach dem Hebräischen Mirjam die Herbe, Bitterkeit, Widerspenstigkeit, nach einigen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon