maniak

  • 71Glane (Ems) — Glane Schematischer VerlaufVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten Gewässerkennzahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Glaner Bach — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Glane Schematischer Verlauf Daten Lage Niedersachsen und …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Heinz Fütterer — Heinrich Ludwig („Heinz“) Fütterer (* 14. Oktober 1931 in Illingen, Landkreis Rastatt) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der als Sprinter erfolgreich war. Seine größten Erfolge sind drei Europameistertitel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Hydrologie — Die Hydrologie (altgr. ὕδωρ hydōr ‚Wasser‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser über, auf und unter der Landoberfläche der Erde, seinen Erscheinungsformen, Zirkulation und Verteilung in Raum und Zeit, seinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Hydrologisch — Die Hydrologie (v. griech. Ὑδρoλoγία=hydrologia, Ὕδωρ+Λόγos „Wasser“ und „Lehre“) ist die Wissenschaft vom Wasser, seiner räumlichen und zeitlichen Verteilung in der Erdatmosphäre und auf wie unter der Erdoberfläche auf Landflächen sowie in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Jack Archer — (eigentlich: John Archer; * 10. August 1921 in Nottingham, Nottinghamshire; † 29. Juli 1997 in Cheltenham, Gloucestershire) war ein britischer Sprinter, der 1946 Europameister wurde. Bei den Leichtathletik Europameisterschaften 1946 in Oslo… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Lysozym — C (Gallus gallus) Struktur von Lysozym nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Marian Dudziak — Marian Andrzej Dudziak (* 2. Februar 1941 in Wielichowo) ist ein ehemaliger polnischer Leichtathlet. Der 1,81 m große und in seiner Wettkampfzeit 81 kg schwere Dudziak gewann Silbermedaillen bei Olympischen Spielen und Europameisterschaften.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Marian Foik — (* 6. Oktober 1933 in Bielszowice, heute Ruda Śląska; † 20. Mai 2005 in Warschau) war ein polnischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer. Marian Foik war ein Sprinter, der seinen größten Erfolg im 200 Meter Lauf hatte. Daneben war er auch mit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Martinus Osendarp — Martinus Bernardus (Tinus) Osendarp (* 21. Mai 1916 in Delft; † 20. Juni 2002 in Heerlen) war ein niederländischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer. Osendarp gewann bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin die Bronzemedaille im 100… …

    Deutsch Wikipedia