mandorla

  • 111Pala d'oro — Die Pala d’Oro (italienisch etwa „Goldenes Altarbild“, von italienisch Pala: Altarbild, lateinisch palla: „Obergewand, Vorhang“) ist ein aus Gold, Silber, Emailarbeiten und Edelsteinen gefertigte Retabel im Markusdom in Venedig.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Pala d’Oro — Die Pala d’Oro (italienisch etwa „Goldenes Altarbild“, von italienisch Pala: Altarbild, lateinisch palla: „Obergewand, Vorhang“) ist ein aus Gold, Silber, Emailarbeiten und Edelsteinen gefertigte Retabel im Markusdom in Venedig.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Priorat Perrecy-les-Forges (Saône-et-Loire) — Das ehemalige Benediktinerpriorat Perrecy les Forges, von dem nur die heutige Pfarrkirche Saint Pierre et Benoit und einige wenige Klostergebäude erhalten sind, liegt am südöstlichen Rand der gleichnamigen französischen Ortschaft Perrecy les… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Ratimir M. Gomboc — Ratimir Marijan Gomboc, besser bekannt unter dem Künstlerpseudonym „Ron“ Gomboc (* 6. November 1947 in Ljubljana, Jugoslawien, heute Slowenien), ist ein australischer Künstler slowenischer Herkunft, der insbesondere für seine Skulpturen bekannt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Ron Gomboc — Ratimir Marijan Gomboc, besser bekannt unter dem Künstlerpseudonym „Ron“ Gomboc (* 6. November 1947 in Ljubljana, Jugoslawien, heute Slowenien), ist ein australischer Künstler slowenischer Herkunft, der insbesondere für seine Skulpturen bekannt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Saint-Martin-de-Fenollar — Die Kapelle Saint Martin de Fenollar in Maureillas las Illas Die Kapelle Saint Martin de Fenollar wurde im 9. Jahrhundert in der Nähe der Gemeinde Maureillas las Illas im französischen Département Pyrénées Orientales, Region Languedoc Roussillon …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Saint-Martin de Chadenac — Chadenac, Pfarrkirche St. Martin, Grundriss Saint Martin de Chadenac ist ein Kirchengebäude in Chadenac, einer kleinen Ortschaft in der Région Poitou Charentes, im Département Charente Maritime, ca. 30 km südöstlich von Saintes und ca. 20 km… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Selbdritt — Anna selbdritt, Glasmalerei, Kölner Werkstatt, 1510–1530, Wilhelm Hack Museum Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Kunst eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesusknaben. Der Bildtyp gehört zu den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119St. Johannis-Harvestehude Hamburg — Kirchturm St. Johannis Die St. Johannis Kirche in Hamburg Harvestehude ist eine evangelisch lutherische Kirche. Sie wurde 1880 bis 1882 im Stil der Neugotik erbaut. Sie ist in Architektur und künstlerischer Ausstattung weitgehend original… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120St. Nicolai Andreas — Kirche St. Nicolai Andreas zu Biegen Die Kirche St. Nicolai Andreas zu Biegen wurde vermutlich um 1270 erbaut, da massive Kirchen etwa zehn bis zwanzig Jahre nach der Ortsgründung errichtet wurden. Das Dorf Bigyn wurde bereits 1253 gegründet und… …

    Deutsch Wikipedia