man sieht sich

  • 1Man sieht nur mit dem Herzen gut —   Diese Erkenntnis findet sich in dem Märchen »Der kleine Prinz« des französischen Schriftstellers Antoine de Saint Exupéry (1900 1944; französischer Titel »Le petit prince«; deutsch 1950). Ein Fuchs übermittelt sie dem kleinen Prinzen, der von… …

    Universal-Lexikon

  • 2Gefühle, die man sieht — Filmdaten Deutscher Titel Gefühle, die man sieht Originaltitel Things You Can Tell Just by Looking at Her …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Und sieht sich stumm rings um —   Diese Zeile stammt aus Schillers Ballade »Der Handschuh« (1797). Man kommentiert damit scherzhaft Situationen, in denen jemand verblüfft oder leicht verwirrt, desorientiert wortlos umherblickt, ohne das wahrzunehmen, was er sucht oder was er… …

    Universal-Lexikon

  • 4Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5man — [man] <Indefinitpronomen, nur im Nominativ>: a) (in einer bestimmten Situation) der/die Betreffende, die Betreffenden: von dort oben hat man eine tolle Aussicht; man nehme … b) bestimmte oder irgendwelche Leute; irgendeiner: man klopft,… …

    Universal-Lexikon

  • 6Man Vs Machine — Studioalbum von Xzibit Veröffentlichung 2002 Label Epic Records / Loud Records (Sony …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Man Down — Rihanna Veröffentlichung 3. Mai 2011 (Airplay) 11. Juli 2011 (Download) Länge 4:27 Genre(s) Reggae[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Sich in die Höhle des Löwen wagen —   Wenn man jemanden, vor dem man Angst hat, von dem man nichts Gutes erwartet, beherzt mit einem Anliegen o. Ä. aufsucht, so verwendet man häufig diese Redensart. Sie geht zurück auf die Fabel »Der Löwe und der Fuchs« des altgriechischen… …

    Universal-Lexikon

  • 9Man'yōgana — Kana und Kanji in Kalligrafie Übungen aus Kyōto Die Schrift der modernen japanischen Sprache besteht aus den Kanji, die der chinesischen Schrift entstammen und als Logogramme meist den Wortstamm bilden, den Silbenschriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Man’yōgana — Kana und Kanji in Kalligrafie Übungen aus Kyōto Die Schrift der modernen japanischen Sprache besteht aus den Kanji, die der chinesischen Schrift entstammen und als Logogramme meist den Wortstamm bilden, den Silbenschriften …

    Deutsch Wikipedia