man kann die zw

  • 101Die Puppenfee — ist ein pantomimisches Divertissement (Ballett) in einem Akt. Das Libretto verfassten Joseph Haßreiter und Franz Gaul. Die Choreografie stammt von Joseph Haßreiter, die Musik komponierte Josef Bayer 1888. Die Puppenfee ist eines der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Die fünf Sprachen der Liebe — ist ein Begriff der Paartherapie. Er bezieht sich auf fünf verschiedene Beziehungssprachen, die in Partnerschaften gelebt werden und die für ein Sich geliebt fühlen verantwortlich sind. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Inhalte 2.1 Lob und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Die Glasbücher der Traumfresser — (Originaltitel: The Glass Books of the Dream Eaters) ist der erste Roman des Autors und Dramatikers Gordon Dahlquist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erfolg Kritiken 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Die Kapuzinergruft — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1938 im Bilthovener Verlag „De Gemeenschap“[1] erschien. Franz Ferdinand Trotta erzählt aus seinem Leben; zeichnet ein eigenes Bild vom Untergang seiner geliebten Donaumonarchie. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Die schwarze Spinne — ist eine Novelle von Jeremias Gotthelf aus dem Jahr 1842. Eingebettet in eine idyllisch angelegte Rahmenerzählung, werden alte Sagen zu einer gleichnishaften Erzählung über christlich humanistische Vorstellungen von Gut und Böse verarbeitet. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Die klassische Halunkenpostille — Die Halunkenpostille von Fritz Graßhoff zählt zu den erfolgreichsten Lyrikbüchern der Nachkriegszeit; zahlreiche Texte und Balladen wurden vertont und von namhaften Interpreten aufgenommen. Inhaltsverzeichnis 1 Der Autor 2 Das Buch 3 Wirkungen 4… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Die Reise nach Petuschki — (russisch Москва Петушки, wörtlich „Moskau–Petuschki“) ist das bekannteste literarische Werk des russischen Schriftstellers Wenedikt Jerofejew (auch: Venedikt Erofeev). Es wurde nach eigenen Angaben zwischen dem 18. Januar und 7. März 1970… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Die Großstädte und das Geistesleben — ist ein 1903 erschienener Aufsatz des Soziologen Georg Simmel, mit dem dieser die Grundlagen der Stadtsoziologie schuf. Nach Georg Simmel weigert sich das Individuum, in einem gesellschaftlich technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Die Mitte der Welt — ist ein Roman von Andreas Steinhöfel aus dem Jahr 1998. Es ist eine Geschichte über die Probleme des Erwachsenwerdens, Pubertät, Neid und Eifersucht, Freundschaft und Liebe. Der Roman wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Die Neue 107.7 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel (DVB C) …

    Deutsch Wikipedia