malzes

  • 71Diastāse [1] — Diastāse (griech., Maltin), ein fermentartig wirkender Körper, ein Enzym, findet sich in keimenden Getreidekörnern in der Nähe des Keims, aber nicht in den Würzelchen, ebenso in keimenden Kartoffeln an den Ansatzpunkten der Keime, aber nicht in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Essig — Essig, im wesentlichen eine Mischung von Essigsäure mit viel Wasser, wird entweder durch Einwirkung der Luft, d. h. durch einen Oxydationsprozeß, aus einer alkoholhaltigen Flüssigkeit (Wein, Obstwein, Bier, gegornem Malzauszug, Rübensaft,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Hefe — (Bärme, Germ), das bei der Alkoholgärung wirksame Ferment, das als gelblichgrau gefärbte, schlammartige Masse von charakteristischem Geruch in der gärenden Flüssigkeit auftritt. Man unterscheidet Oberhefe, welche die Oberfläche der gärenden… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Kunsthefe — (Hefenmaische, Maischhefe), gärende, mit frisch gebildeter Hefe erfüllte Maische, die als Gärungserreger benutzt wird. Solche K. braucht man besonders, wo man Maischen verarbeitet, die selbst keine Hefe bilden (wie die Melassenmaische), und wo… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Malzsurrogate — Malzsurrogate, in der Bierbrauerei als teilweiser Ersatz des Malzes benutzte Stoffe, s. Bier, S. 842 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Surrogāt — (lat.), Ersatz, Ersatzmittel, besonders für einen Rohstoff oder ein Fabrikat, findet meist der Wohlfeilheit halber Anwendung und soll möglichst annähernd die Eigenschaften der Substanz besitzen, die es zu ersetzen bestimmt ist. Häufig ist die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Spiritus — Zum Maischen des Getreides wird in Belgien und Frankreich vielfach der Lacambresche Maischapparat (Fig. 1) benutzt, der eine vollkommene Durchmaischung und die Herstellung jeder Temperatur gestattet. 1. Lacambres Maischapparat (Durchschnitt). Es… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Darre — (Dörre), Vorrichtung zum Trocknen oder schwachen Rösten vegetabilischer Stoffe. Um den Flachs mit Erfolg brechen zu können, muß derselbe gehörig ausgetrocknet sein, was auf verschiedene Arten zu erreichen ist: durch Luft, Sonnen oder künstliche… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 79Kunsthefe — (Maischhefe, Hefenmaische), gärende Maische, welche an Stelle von Preßhefe oder aus Brauereien bezogener Hefe als Gärmaterial dient. Man bedient sich der Kunsthefe in den meisten deutschen Brauereien, besonders wenn man Maischen verarbeitet,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 80Malz — Malz, durch Einweichen in Wasser zur Keimung gebrachtes Getreide. Die Hauptgetreidesorten, die bei der Malzbereitung Verwendung finden, sind die Gerste und der Weizen. Von den verschiedenen Gerstensorten eignet sich besonders die zweizeilige… …

    Lexikon der gesamten Technik