malerei auch

  • 101Anna Ancher — Selbstporträt – Anna Ancher, etwa 1877–78 Anna Ancher, vollständiger Name Anna Kirstine Brøndum Ancher, geborene Brøndum (* 18. August 1859 in Skagen; † 15. April 1935 ebenda) war eine dänische Malerin des …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Realismus (Kunst) — Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Allgemeine, einführende Definition (Realismus lat. realis: die Sache betreffend; res: Sache, Ding) 1.2 Hinweis auf Problematik: Realismus als Kunstströmung des 19. Jh. vs. realistische Kunst im allg …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Japanische Kunst — (hierzu die Tafeln »Japanische Kultur und Kunst I III«). Da die Natur des häufig von Erdbeben heimgesuchten Landes und der Mangel an geeignetem Baumaterial der Errichtung von Monumentalbauten große Schwierigkeiten bereitet, hat sich von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Margarita Woloschin — Margarita Wassiljewna Woloschin Sabaschnikow (russisch Маргарита Васильевна Сабашникова/Margarita Wassiljewna Sabaschnikowa; * 31. Januar 1882 in Moskau; † 2. November 1973 in Stuttgart) war eine russische Malerin und Schriftstellerin. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Hyperrealismus — Fruttiera di cristallo con meloni (1999), ein hyperrealistisches Gemälde von Mauro David (1949–2007) Der Hyperrealismus (auch: Superrealismus) ist eine Kunstrichtung, die Malerei und Skulptur, aber auch Fotografie und Film umfasst. Der Realismus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Neuer Realismus — Adolph Menzel: Das Eisenwalzwerk (1875) Der Realismus [zu lateinisch lat. realis: die Sache betreffend; res: Sache, Ding] bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa einsetzende neue Kunstauffassung, die sich gegen …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Marinemalerei — Abraham Storck: Fregatte Pieter en Paul, das Schiff, bei dessen Bau Zar Peter der Große mitgewirkt hat …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Umbrische Schule — Bartolomeo Caporali : Madonna mit Kind, Fresko, Umbrische Schule, 15. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Rebgong — Rongwo (Tib. rong po, Chin. Longwu) ist eine überwiegend ackerbaulich geprägte, tibetisch besiedelte Region im zentralen Amdo im heutigen der chinesischen Provinz Qinghai, VR China. Sie ist benannt nach dem Hauptfluss Rongwo Chu (Chin. Longwu He) …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Rebkong — Rongwo (Tib. rong po, Chin. Longwu) ist eine überwiegend ackerbaulich geprägte, tibetisch besiedelte Region im zentralen Amdo im heutigen der chinesischen Provinz Qinghai, VR China. Sie ist benannt nach dem Hauptfluss Rongwo Chu (Chin. Longwu He) …

    Deutsch Wikipedia