makrelen

  • 111Pfeilhecht — Barrakudas Großer Barrakuda (Sphyraena barracuda) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Pfeilhechte — Barrakudas Großer Barrakuda (Sphyraena barracuda) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Pferdemakrele — Stachelmakrelen Caranx ignobilis Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Pferdemakrelen — Stachelmakrelen Caranx ignobilis Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Pilkangeln — Flussangler auf einer Buhne Unter Angeln versteht man die Ausübung der Fischerei mit einer Handangel. Die Angel besteht im einfachsten Fall nur aus Angelschnur, Haken und Köder, im Allgemeinen jedoch noch aus der Angelrute, der Angelrolle zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Rastrelliger kanagurta — Indische Makrele Systematik Ordnung: Barschartige (Percoidea) Unterordnung: Makrelenartige (Scombroidei) Familie: Makrelen und Thunfische (Sombridae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Raubfische — Europäischer Hecht mit erbeutetem Froschlurch Raubfische sind Prädatoren, die sich von Fischen (Fischprädation) und anderen schnellen Beutetieren ernähren. Die Beute von Raubfischen sind Wassertiere, die im Verhältnis zum Fisch relativ groß sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Republik Ghana — Republic of Ghana Republik Ghana Flagge Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Ringwade — Ein Ringwadennetz beim Fang eines Schwarms Menhaden (Heringsartige Fische) Als Ringwaden werden Netze zum Fischfang bezeichnet, welche in der Hochseefischerei bis 2000 m lang sein können und bis in eine Tiefe von 200 m reichen. Auch in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Ringwaden — Ein Ringwadennetz beim Fang eines Schwarms Menhaden (Heringsartige Fische) Als Ringwaden werden Netze zum Fischfang bezeichnet, welche in der Hochseefischerei bis 2000 m lang sein können und bis in eine Tiefe von 200 m reichen. Auch in der… …

    Deutsch Wikipedia