majoratsherr

  • 91Carl Adolf von Carlowitz — Carl Adolf von Carlowitz, Herr auf Großhartmannsdorf und Liebstadt. Rechts im Hintergrund ist Schloss Kuckuckstein zu sehen. 1805 von Anton Graff porträtiert. Carl Adolf von Carlowitz (* 21. Juli 1771 in Großhartmannsdorf; † 20. Januar 1837 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Carolath-Beuthen — Schönaich bzw. Schoenaich Carolath ist eine schlesische Adelsfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Bedeutende Vertreter 4 Einzelnachweise 5 Weblinks // …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Das Majorat — ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien, und zwar in der zweiteiligen Sammlung Nachtstücke. Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Reimer 1816 f. (Der erste Teil der Nachtstücke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Das Majorat (Hoffmann) — Das Majorat ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschienen ist, und zwar in der zweiteiligen Sammlung Nachtstücke. Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Reimer 1816 f. (Der erste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Der Obersteiger — Werkdaten Titel: Der Obersteiger Form: Operette Originalsprache: deutsch Musik: Carl Zeller Libretto …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Eberhard zu Stolberg-Wernigerode — Graf Eberhard zu Stolberg Wernigerode (* 11. März 1810 in Peterswaldau; † 8. August 1872 in Johannisbad) war konservativer Politiker und preußischer Staatsbeamter. Fotografie von Graf Eberhard zu Stolberg Wernigerode …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Erwin Biegel — Erwin Friedrich Richard Biegel (* 25. März 1896 in Berlin; † 24. Mai 1954 in Berlin Dahlem) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Erwin Biegel konnte auf eine langjährige Karriere beim Theater zurückblicken, als er Mitte der 1930er …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Eschstruth — Nataly (Natalie) Auguste Karline Amalie Hermine von Eschstruth (Ehename: Nataly von Knobelsdorff Brenkenhoff) (* 17. Mai 1860 in Hofgeismar, Landkreis Kassel, Hessen; † 1. Dezember 1939 in Schwerin, Mecklenburg) war eine deutsche Schriftstellerin …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Esterházy — Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch zumeist Eszterházy, lateinisch Estoras, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Ferdinand von Radziwill — Ferdinand Fürst Radziwill (eigentlich Ferdynand Fryderyk Wilhelm Aleksander Radziwiłł) (* 19. Oktober 1834 in Berlin; † 28. Februar 1926 in Rom) war Fideikommissbesitzer und einer der führenden Politiker der polnischen Minderheit in Deutschland.… …

    Deutsch Wikipedia