maiverfassung 1934

  • 71Tag der Fahne — Der österreichische Nationalfeiertag wird seit dem Jahr 1965 jährlich am 26. Oktober begangen. Damals wurde der frühere Tag der Fahne in den nunmehrigen Nationalfeiertag umbenannt. Im Jahr 1967 wurde dieser Tag den übrigen gesetzlichen Feiertagen …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Österreichischer Nationalfeiertag — Der österreichische Nationalfeiertag wird seit dem Jahr 1965 jährlich am 26. Oktober begangen. Damals wurde der frühere Tag der Fahne in den nunmehrigen Nationalfeiertag umbenannt. Im Jahr 1967 wurde dieser Tag den übrigen gesetzlichen Feiertagen …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Schuschnigg — Schụschnigg,   Kurt (von), österreichischer Politiker, * Riva del Garda 14. 12. 1897, ✝ Mutters (Tirol) 18. 11. 1977; Rechtsanwalt; 1927 33 als Mitglied der Christlichsozialen Partei (CP) im Nationalrat, 1932 34 Justiz und Unterrichtsminister,… …

    Universal-Lexikon

  • 74Austria at the Time of National Socialism — describes in particular the period of Austrian history from March 12, 1938 when the German annexation of Austria made Austria part of the German Third Reich until the end of World War II in spring 1945. Early history In 1918, at the end of World… …

    Wikipedia

  • 751. Mai — ist der 121. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 122. in Schaltjahren), somit bleiben 244 Tage bis zum Jahresende. Der 1. Mai wird als Internationaler Tag der Arbeiterbewegung in vielen Ländern gefeiert. Historische Jahrestage April · Mai ·… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Bundesgerichtshof (Österreich) — Als Bundesgerichtshof wurde im diktatorischen Ständestaat 1934–1938 das höchste Gericht in Österreich bezeichnet. Der Bundesgerichtshof entstand 1934 aus der Zusammenlegung des 1933 durch den Rücktritt aller regierungsnahen Richter lahmgelegten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Franz Pichler-Mandorf — Grab von Franz Pichler Mandorf in Annabichl Franz Pichler Mandorf (* 5. April 1885 in Kötschach Mauthen; † 7. Juli 1972 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Politiker (Sozialdemokratische Partei Österreichs) und Bürgermeister der Kärntner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Robert Hecht — (* 9. März 1881 in Wien; † 30. Mai 1938 im Konzentrationslager Dachau) war ein österreichischer Jurist und Spitzenbeamter zur Zeit des österreichischen Ständestaats. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Staatsrat (Österreich) — Der Staatsrat bestand in der Habsburgermonarchie und in Deutschösterreich als staatliche Institution in verschiedenen Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Staatsrat bei Maria Theresia 2 Jüngerer Staatsrat 3 Deutschösterreich 1918–1920 …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Länderrat — bezeichnet ein Organ der deutschen Partei Bündnis 90/Die Grünen Länderrat (Bizone), in der deutschen Zweizonenverwaltung (1947–1949) die Vertretung der Länder, siehe Bizone (Vereinigtes Wirtschaftsgebiet) im österreichischen Ständestaat… …

    Deutsch Wikipedia