maiorum memoriā

  • 1DIPTAGUS — in Chart, quibusdam vett. apud Car. du Fresne Glossar. pro δίπτυχον, Diptychum, occurrit. Erant autem Δίπτυχα, tabellae plicatiles, geminas se pandentes ac porrigentes: in quibus amores scribebantur, Papias. Quem in usum triplices etiam tabellae… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 2Agrícola (Tácito) — Agrícola o Agricola (nombre completo en latín: De vita et moribus Iulii Agricolae, lo que se traduce como Sobre la vida y carácter de Julio Agrícola) es un libro escrito por el historiador romano Tácito c. de 98 que relata la vida de Cneo Julio… …

    Wikipedia Español

  • 3HOMO — a Rom. significatione varie novatur. In iure feudali is primatio dicitur, qui, accepto feudo, domino tenetur militare. Al. Vasallus, olim quoque Baro et leudes. Irem quilibet praediorum tenens. Etiam cliens, famulus. subditus quivis. Aliquando… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 4Cato Censorius — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Cato der Ältere — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Cato maior — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Joachim Samuel Weickmann — (auch: Weikhmann, Weickhmann; (* 18. April 1712 oder 1. Mai 1714 in Danzig; † 18. Oktober 1774 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 2.1 Herausgebersch …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Loránd-Eötvös-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Loránd Eötvös Universität Budapest Gründung …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Marcus Porcius Cato Censorius — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Marcus Porcius Cato der Ältere — in einem nachantiken Stich Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und …

    Deutsch Wikipedia