mailand

  • 101Luchino Visconti (Mailand) — Luchino Visconti, Historienbild von 1858 Luchino Visconti (* 1287; † 24. Januar 1349) aus der Familie Visconti war der zweite Sohn des Matteo I. Visconti. Er folgte seinem Neffen Azzo Visconti 1339 in der Herrschaft über Mailand. Lucchino schloss …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Porta Venezia (Mailand) — Wappen des Stadtteils Porta Orientale …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Stadtmauern von Mailand — Die römischen Mauern von Mailand Es gab drei Stadtmauern Mailands: die römische, die gegen Ende der Kaiserzeit eine Erweiterung erfuhr, die mittelalterliche und jene aus der Zeit der Herrschaft Spaniens. Von allen dreien sind wenige Überreste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Südliche Gürtelbahn (Mailand) — Südliche Gürtelbahn Güterbahnhof Porta Romana …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Gaius von Mailand — (auch: Cajus oder Gajus; † angebl. um 85) war der Legende nach ein früher Bischof von Mailand. Seine historische Existenz ist ungesichert. Gaius soll von Bischof Anathalon in der Zeit des Kaisers Nero zu seinem Nachfolger im Bischofsamt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Kathedrale von Mailand — | Fassade des Mailänder Doms Details der Fassade …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Liste der Söhne und Töchter der Stadt Mailand — Die folgende Liste enthält in Mailand geborene Persönlichkeiten mit einem Artikel in der deutschen Wikipedia, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Protasius von Mailand — Martyrium der von Gervasius und Protasius in einer Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Protasius (französisch Protais) ist ein christlicher Märtyrer und Heiliger. Sein Gedenktag ist der 19. Juni. Der Name Protasius bedeutet der Vorangestellte.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Valeria von Mailand — († um 60 in Mailand) war der Überlieferung zufolge eine frühchristliche Märtyrin. Valeria gilt als Ehefrau des Heiligen Vitalis von Ravenna und Mutter der Heiligen Gervasius und Protasius, doch gibt es auch Überlieferungen, die in ihr eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Toleranzedikt von Mailand — Tolerạnz|edikt von Mailand,   Edịkt von Mailand, die zwischen den Kaisern Konstantin I. und Licinius im Februar 313 geschlossene Übereinkunft, die in Fortführung des Edikts des Galerius (311) den Christen freie Religionsausübung einräumte und… …

    Universal-Lexikon