maiestas

  • 121Karl IV. (HRR) — Karl IV., Wandbild um 1360/70 Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda) war römisch deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347) und römisch deutscher Kaiser (ab 1355). Er stammte aus dem Geschlecht der Luxemburger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Konstanzer Münster — Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist eine ehemalige Bischofskirche in Konstanz am Bodensee. Patrone der Basilica minor sind die Jungfrau Maria und die Patrone des ehemaligen Bistums Konstanz, Pelagius und Konrad von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124König Bhumibol — König Rama IX. mit Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahr 1960 Darstellung vor der dänischen Botschaf …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Limes (Grenzwall) — Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm am Obergermanischen Limes …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Mamercus Aemilius Scaurus — († 34 n. Chr.) war ein römischer Senator, Dichter und Redner und, wohl im Jahr 21 n. Chr., Suffektkonsul. Mamercus Aemilius Scaurus war ein Enkel des jüngeren Marcus Aemilius Scaurus. In den Annalen des Tacitus wird er mehrmals erwähnt: So… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Marcus Iunius Silanus (Suffektkonsul 15) — Marcus Iunius Silanus (* um 28 v. Chr. (?); † 38 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Suffektkonsul des Jahres 15 n. Chr. Er war ein Freund des Tiberius und Schwiegervater Caligulas. Leben Marcus Iunius Silanus gehörte zur angesehenen Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Nero — Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9.[1] oder 11. Juni[2] 68 bei Rom) w …

    Deutsch Wikipedia