magneteisenerz

  • 51Trappeisenerz — Trappeisenerz, Mineral, titanhaltiges Magneteisenerz von muscheligem Bruch, wie es in erbsen bis haselnußgroßen Körnern in manchen Basalten, z. B. bei Unkel am Rhein, sich findet …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Steinkohle — Diamant findet sich hauptsächlich auf sekundärer Lagerstätte in Anschwemmungen von Flüssen zusammen mit andern Edelsteinen, wie Topas, Chrysoberyll, Zirkon, Andalusit, Turmalin, Spinell und Granat, auch mit Gold und Platin, Titan und Magneteisen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Bohr- und Sprengarbeit [1] — Bohr und Sprengarbeit, Herstellung von Bohrlöchern und auch größeren Hohlräumen, deren Ladung mit Sprengmitteln und Einleitung der Explosion; hierdurch wird die Trennung der zu sprengenden Masse in größere oder kleinere Teile bewirkt.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 54Eisenerze — Eisenerze, alle in der Natur vorkommenden Eisenverbindungen, die ihres Eisengehaltes wegen zur Gewinnung von Eisen benutzt werden können. Das natürliche Schwefeleisen, der Schwefelkies, wird nicht als Eisenerz betrachtet, weil seine Verwendung in …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 55Erze — Erze, in der berg und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle und deren Verbindungen, die in der Natur in solchen Mengen vorkommen, daß sie benutzt werden können, um regulinische Metalle oder technisch verwertbare Verbindungen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 56Härte — Härte. Im gewöhnlichen Sprachgebrauch wird teilweise jede Art der Aeußerung von Druckfestigkeit als Härte bezeichnet; der engere Begriff Härte aber bezeichnet die Druckfestigkeit eines Körpers nicht, soweit er als Ganzes, sondern nur, soweit er… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 57Magnetische Metalle und Verbindungen — Magnetische Metalle und Verbindungen. – In alter Zeit waren nur das Magneteisenerz (Magnetit) Fe3O4 und das Eisen, später der Magnetkies (etwa Fe7S8) als magnetisch bekannt; in neuerer Zeit kamen Nickel und Kobalt sowie das von Wöhler… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 58Magnetismus — Magnetismus, die Eigenschaft gewisser eisenhaltiger Körper (Magnete), andere eisenhaltige Körper anzuziehen und festzuhalten, zuerst bei einem natürlichen Eisenerz, dem Magneteisenerz (s.d.), wahrgenommen (natürlicher Magnet); später lernte man… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 59Magnetit — Magnetīt, s. Magneteisenerz …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 60Schmirgel — (Smirgel), der kleine und feinkörnige Korund, gewöhnlich mit etwas Magneteisenerz gemengt, bläulichgrau, gutes Schleifmaterial; lagenartig im Glimmerschiefer bei Schwarzenberg (Sachsen), im körnigen Kalk von Naxos (beste Sorte) und Kleinasien …

    Kleines Konversations-Lexikon