magneteisenerz

  • 41Eisenerze — Eisenerze, Mineralien, aus welchen das Eisentechnisch gewonnen werden kann d.h. in denen das [584] Eisen in hinreichender Menge enthalten ist, so daß sie mit Vortheil verhüttet werden können, u. die frei von solchen Stoffen sind, welche die Güte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Brauneisenerz — (Brauneisenstein, Limonit), wichtiges Eisenerz. besteht aus Eisenhydroxyd H6Fe4O9 oder 2Fe2O3.3H2O mit 60 Proz. Eisen und 14 Wasser; ist dunkelbraun bis gelbbraun, hat die Härte 4,5 his 5,5, das spez. Gew. 3,4–4,0 und braungelbes Strichpulver.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Eisenoxydūl — (Ferrooxyd) FeO findet sich in der Natur in einigen Verbindungen, wie Magneteisenerz, Spateisenstein, und als Bikarbonat gelöst in manchen Quellen. Es entsteht als schwarzes, an der Luft sich entzündendes Pulver, wenn man oxalsaures E. bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Erzlagerstätten — (hierzu die Tafeln »Erzlagerstätten I III«), alle Gebirgsglieder, in denen Erze, d. h. nutzbare metallische Mineralien, in abbauwürdiger Menge angehäuft sind. Der Form nach sind zunächst die im allgemeinen plattenförmigen E., deren Längen oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Itakolumīt — Itakolumīt, schieferiges Gestein, wesentlich aus Quarzkörnern bestehend, die durch Muskovit, etwas Chlorit und verwitterten Feldspat miteinander verbunden sind. Die Art der Umhüllung der Quarzkörner durch die Muskovitblättchen bedingt zuweilen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Laurentische Formation — (von Logan um 1862 nach dem Lorenzstrom genannt; Urgneisformation), die untere Abteilung der archäischen Formationsgruppe, das älteste auf der Erde nachweisbare Gesteinssystem, das vorwaltend aus Gneisen in verschiedenen Varietäten (s. Gneis),… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 48Magnetīt — Magnetīt, Mineral, soviel wie Magneteisenerz …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 49Magnoferrīt — Magnoferrīt, Mineral, s. Magneteisenerz …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 50Quarzīt — (Quarzfels), weißes oder hellgraues Gestein von körniger bis dichter Struktur und meist grobsplitterigem Bruch, besteht wesentlich aus einem Aggregat von oft mikroskopisch kleinen Quarzkörnern, enthält aber häufig auch noch ein Glimmermineral,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon