magistratsabteilung

  • 121Fritz Hofmann (Österreichischer Politiker) — Fritz Hofmann (* 31. Jänner 1928 in Wien) ist ein österreichischer Politiker in Ruhestand. Bekannt wurde er vor allem dadurch, dass er zur Zeit des Einsturzes der Reichsbrücke in der Wiener Landesregierung Amt des Stadtrats für Planung ausübte.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Gasometer (Wien) — Die Wiener Gasometer Der Gasometer …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Gefechtsturm Arenbergpark — Die Wiener Flaktürme sind sechs große, aus Stahlbeton errichtete Abwehr und Schutzbauten in Wien, die in den Jahren 1942 bis 1945 als riesige Luftschutzanlagen mit aufmontierten Flugabwehrgeschützen und Feuerleitanlagen erbaut wurden. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Geschichte der Juden in Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Gewidmete Gräber der Stadt Wien — Ehrengräbergruppe Das m …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Ghost Bike — (auch: Mahnrad, Geisterrad) ist die aus den USA stammende Idee, weißgestrichene Fahrräder als Mahnmale für im Straßenverkehr verunglückte Radfahrer am Unglücksort aufzustellen. Neben der Funktion als Gedenkstätte sollen sie auch auf mögliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Ghostbike — Ghost Bike ist die aus den USA stammende Idee, weißgestrichene Fahrräder als Mahnmale für im Straßenverkehr verunglückte Radfahrer am Unglücksort aufzustellen. Neben der Funktion als Gedenkstätte sollen sie auch auf mögliche Gefahrenpunkte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Grabnutzungsrecht — Das Grabnutzungsrecht ist ein privatrechtliches Benützungsrecht eigener Art, das durch einen Vertrag zwischen dem Grabnutzer und der zuständigen Friedhofsverwaltung zustande kommt. In Deutschland handelt sich um das Nutzungsrecht an der… …

    Deutsch Wikipedia