magazinsendung

  • 121Khaled El Masri — Khaled al Masri (auch el Masri; arabisch ‏خالد المصري‎ Chālid al Masrī, DMG Ḫālid al Maṣrī; * 29. Juni 1963 in Kuwait) ist ein deutscher Staatsbürger, der wegen seiner Entführung durch die CIA bekannt geworden ist. Al Masri wurde als Sohn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Khaled al Masri — (auch el Masri; arabisch ‏خالد المصري‎ Chālid al Masrī, DMG Ḫālid al Maṣrī; * 29. Juni 1963 in Kuwait) ist ein deutscher Staatsbürger, der wegen seiner Entführung durch die CIA bekannt geworden ist. Al Masri wurde als Sohn libanesischer Eltern in …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Khaled el-Masri — Khaled al Masri (auch el Masri; arabisch ‏خالد المصري‎ Chālid al Masrī, DMG Ḫālid al Maṣrī; * 29. Juni 1963 in Kuwait) ist ein deutscher Staatsbürger, der wegen seiner Entführung durch die CIA bekannt geworden ist. Al Masri wurde als Sohn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Khaled el Masri — Khaled al Masri (auch el Masri; arabisch ‏خالد المصري‎ Chālid al Masrī, DMG Ḫālid al Maṣrī; * 29. Juni 1963 in Kuwait) ist ein deutscher Staatsbürger, der wegen seiner Entführung durch die CIA bekannt geworden ist. Al Masri wurde als Sohn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Khalid el-Masri — Khaled al Masri (auch el Masri; arabisch ‏خالد المصري‎ Chālid al Masrī, DMG Ḫālid al Maṣrī; * 29. Juni 1963 in Kuwait) ist ein deutscher Staatsbürger, der wegen seiner Entführung durch die CIA bekannt geworden ist. Al Masri wurde als Sohn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Khalid el Masri — Khaled al Masri (auch el Masri; arabisch ‏خالد المصري‎ Chālid al Masrī, DMG Ḫālid al Maṣrī; * 29. Juni 1963 in Kuwait) ist ein deutscher Staatsbürger, der wegen seiner Entführung durch die CIA bekannt geworden ist. Al Masri wurde als Sohn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Ki.Ka — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Satellit, Kabel, DVB C, DVB S, DVB T und IPTV Länder: Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 128KiKa — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Satellit, Kabel, DVB C, DVB S, DVB T und IPTV Länder: Deutschland …

    Deutsch Wikipedia