madaba

  • 111Kastron Mefa’a — Um er Rasas (auch: Kastron Mefa’a) ist eine archäologische Stätte in Jordanien vom Ende des 3. bis zum 9. Jahrhundert. Sie liegt rund 70 km von Amman und 30 km von Madaba entfernt. Um er Rasas war eine ummauerte Siedlung und enthält Ruinen aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Liste der Städte in Jordanien — Die Liste der Städte in Jordanien bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des vorderasiatischen Staates Jordanien. Die mit Abstand größte Metropolregion in Jordanien ist Amman mit einer Einwohnerzahl von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Michael Sabbah — Michel Sabbah (* 19. März 1933 in Nazareth) ist ein palästinensischer katholischer Theologe und emeritierter Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lateinischer Patriarch von Jerusalem 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Michel Sabbagh — Michel Sabbah (* 19. März 1933 in Nazareth) ist ein palästinensischer katholischer Theologe und emeritierter Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lateinischer Patriarch von Jerusalem 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Moab (Bibel) — Moab war ein antiker Kleinstaat Palästinas, der auch im Alten Testament der Bibel erwähnt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie und Landeskunde 2 Geschichte Moabs 3 Moabitische Religion 4 Das biblische Bild von Moab …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Mosaik (Begriffsklärung) — Mosaik bezeichnet: Mosaik (Genetik), das Vorliegen mehrerer Karyotypen innerhalb eines Organismus den Deutschen Pfadfinderbund Mosaik Gestaltungstechniken: Mosaik, aus Kleinteilen zusammengesetzte Bilder Fotomosaik Glasmosaik, z. B. Tiffany… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Nea-Kirche — Die Mosaikkarte von Madaba Reste einer Apsis …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Sankt Hans — Johannes (ganz rechts) mit Benedikt von Nursia, Laurentius von Rom und Gregor dem Großen auf einem Bild von Andrea Mantegna (1459). Johannes der Täufer יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל (lat. Io(h)annes Baptista, heb. Jochanan ben Sacharja …

    Deutsch Wikipedia

  • 119St. Johannes der Täufer — Johannes (ganz rechts) mit Benedikt von Nursia, Laurentius von Rom und Gregor dem Großen auf einem Bild von Andrea Mantegna (1459). Johannes der Täufer יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל (lat. Io(h)annes Baptista, heb. Jochanan ben Sacharja …

    Deutsch Wikipedia

  • 120AElia Capitolina — Ælia Capitolina Ruines du cardo d Ælia Capitolina dans la vieille ville de Jérusalem …

    Wikipédia en Français