macke august

  • 31Herr Oberst haben eine Macke — Filmdaten Deutscher Titel Herr Oberst haben eine Macke Originaltitel Il colonnello Buttiglione diventa generale …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Peter August Böckstiegel — (* 7. April 1889 in Arrode (heute Werther (Westfalen)); † 22. März 1951 ebenda) war ein deutscher Maler und Vertreter des Westfälischen Expressionismus …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Expressionistisch — Macke: Russisches Ballett 1 (1912) Der Expressionismus (lat. expressio = Ausdruck) war eine Stilrichtung in der Kunst am Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Expressive Kunst — Macke: Russisches Ballett 1 (1912) Der Expressionismus (lat. expressio = Ausdruck) war eine Stilrichtung in der Kunst am Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Mакке, Август — (Macke, August) (03. 01.1887, Мешеде, Зауэрланд 26.09.1914, Кампанья, Франция)    немецкий живописец и график. Родился в семье инженера строителя, учился живописи в Академии художеств в Дюссельдорфе (1904 1906) и у Л.Коринта в Берлине (1907). В… …

    Энциклопедический словарь экспрессионизма

  • 36Franz Marc — Franz Marc, Foto aus dem Jahr 1910 Franz Moritz Wilhelm Marc (* 8. Februar 1880 in München; † 4. März 1916 in Braquis bei Verdun …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Blaue Reiter — Franz Marc: Turm der blauen Pferde, 1913, verschollen August Macke: Helles Haus, 1914 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Blauer Reiter — Franz Marc: Turm der blauen Pferde, 1913, verschollen August Macke: Helles Haus, 1914 …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Der blaue Reiter — Franz Marc: Turm der blauen Pferde, 1913, verschollen August Macke: Helles Haus, 1914 …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Galerie Lenbachhaus — Das Lenbachhaus Haupteingang Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München. Es ist in der denkmalgeschützten Villa des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach untergebracht, die zwischen 1887 und 1891 …

    Deutsch Wikipedia