machterhalt

  • 121Josip Broz Tito — Josip Broz Tito, Aufnahme aus dem Jahr 1971 Josip Broz Tito Aussprache?/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Josip Tito — Tito 1971 Josip Broz Tito  Aussprache?/i (kyrillisch Јосип Броз Тито) * 7. Mai 1892 als Josip Broz in Kumrovec, Österreich Ungarn, heute Kroatien; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Juan Francisco Velasco — Alvarado Juan Francisco Velasco Alvarado (* 16. Juni 1910 in Piura, Peru; † 24. Dezember 1977 in Lima, Peru), General und Politiker, war von 1968 bis 1975 als Präsident der Revolutionären Regierung Machthaber in Peru. Leben Juan Velasco Alvarado… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Juan Francisco Velasco Alvarado — (* 16. Juni 1910 in Piura, Peru; † 24. Dezember 1977 in Lima, Peru), General und Politiker, war von 1968 bis 1975 als Präsident der Revolutionären Regierung Machthaber in Peru. Leben Juan Velasco Alvarado wurde in Piura …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Juan Velasco — Juan Francisco Velasco Alvarado Juan Francisco Velasco Alvarado (* 16. Juni 1910 in Piura, Peru; † 24. Dezember 1977 in Lima, Peru), General und Politiker, war von 1968 bis 1975 als Präsident der Revolutionären Regierung Machthaber in Peru. Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Juan Velasco Alvarado — Juan Francisco Velasco Alvarado (* 16. Juni 1910 in Piura, Peru; † 24. Dezember 1977 in Lima, Peru), General und Politiker, war von 1968 bis 1975 als Präsident der Revolutionären Regierung Machthaber in Peru. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Kama Sutra — Darstellung eines Sexualaktes aus einer Kamasutra Handschrift Das Kamasutra (Sanskrit: कामसूत्र, kāmasūtra, „Verse des Verlangens“), geschrieben vermutlich zwischen 200 und 300 n. Chr. von Mallanaga Vatsyayana, gilt als einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Kamasutra — Darstellung eines Sexualaktes aus einer Kamasutra Handschrift Das Kamasutra (Sanskrit: कामसूत्र kāmasūtra = „Verse des Verlangens“) wurde vermutlich zwischen 200 und 300 n. Chr. von Vatsyayana Mallanaga geschrieben. Das Werk gehört zur… …

    Deutsch Wikipedia