machterhalt

  • 101Ghazan Ilchan — Mahmud Ghazan I. (‏محمود غازان‎, DMG Maḥmūd Ghazan; * 1271; † 1304) war ein mongolischer Ilchan. Er konvertierte 1292 zum Islam, kam 1295 in einem Umsturz an die Macht und herrschte bis zu seinem Tod über Persien. Den ebenfalls konvertierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Ghazan Khan — Mahmud Ghazan (* 1271; † 1304) war mongolischer Ilchan von Persien. Er konvertierte 1292 zum Islam, kam 1295 in einem Umsturz an die Macht und regierte bis zu seinem Tod 1304. Den ebenfalls konvertierten Juden Raschid ad Din erhob er zum Wesir.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Gilda (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Gilda Produktionsland Vereinigte Staaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Gottfried Treviranus — Gottfried Treviranus. Aufnahme aus dem Jahr 1930 Gottfried Reinhold Treviranus (* 20. März 1891 in Schieder, heute Stadtteil von Schieder Schwalenberg; † 7. Juni 1971 bei Florenz) war ein deutscher Offizier, Politiker (DNVP, Konservative… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Gouvernanz — Governance (von frz. gouverner verwalten, leiten, erziehen aus lat. gubernare gleichbed. griech. kybernan das Steuerruder führen) bezeichnet allgemein das Steuerungs und Regelungssystem im Sinn von Strukturen (Aufbau und Ablauforganisation) einer …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Governance — (von frz. gouverner, „verwalten, leiten, erziehen“, aus lat. gubernare; gleichbedeutend griech. κυβερνάω /kybernáo: das Steuerruder führen; vgl. Kybernetik) – oft übersetzt als Regierungs , Amts bzw. Unternehmensführung –, auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Griechische Militärdiktatur — Logo der griechischen Militärdiktatur 1967 74 Griechische Militärdiktatur 1967 bis 1974 oder „Das Regime der Obristen“[1] (griechisch Χούντα των Συνταγματαρχών), im griechischen Sprachgebrauch auch „Die Junta“ („Η Χούντα“), sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Hans Scherpner — (* 10. März 1898 in Aachen; † 25. September 1959 in Frankfurt am Main) war Sozialarbeitswissenschaftler) und einer der ersten, der sich mit den historischen Zusammenhänge der Entwicklung der sozialen Arbeit auseinandersetzte; außerdem entwickelte …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Hasswoche — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Heinrich IV., deutscher Kaiser — Heinrich IV. (Detail aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106) Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn von Kaiser Heinrich III. und der Kaiserin Agnes seit 1053 Mitkönig, ab 1056 …

    Deutsch Wikipedia