macht haben

  • 91über j-n zu bestimmen haben — [Redensart] Auch: • Gewalt über j n haben • Macht über j n haben • die Oberhand über j n haben • j m Vorschriften machen können Bsp.: • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 92einen Freibrief für etwas haben — [K]ein Freibrief für etwas sein; einen Freibrief für etwas haben; jemandem einen Freibrief für etwas geben (auch: ausstellen); etwas als Freibrief für etwas ansehen   Der Freibrief war früher eine Urkunde über eine erteilte Erlaubnis oder… …

    Universal-Lexikon

  • 93du kannst es gerne haben — [Redensart] Auch: • meinetwegen • wenn es dir Spaß macht • bitte sehr Bsp.: • Willst du wirklich die alte Nähmaschine haben? Das hässliche alte Ding kannst du gerne haben. • Danke für das Ge …

    Deutsch Wörterbuch

  • 94Ausgespielt haben — Ausgespielt haben; bei jemandem ausgespielt haben   Wer ausgespielt hat, übt keine Macht oder keinen Einfluss mehr aus: Der Spitzel hatte ausgespielt, die Ohren der Auftraggeber waren ihm verschlossen. Wenn umgangssprachlich ausgedrückt jemand… …

    Universal-Lexikon

  • 95bei jemandem ausgespielt haben — Ausgespielt haben; bei jemandem ausgespielt haben   Wer ausgespielt hat, übt keine Macht oder keinen Einfluss mehr aus: Der Spitzel hatte ausgespielt, die Ohren der Auftraggeber waren ihm verschlossen. Wenn umgangssprachlich ausgedrückt jemand… …

    Universal-Lexikon

  • 96Jemanden am \(auch: beim\) Arsch haben —   Wenn man jemanden für etwas verantwortlich macht, kann das in derber Sprache mit der Wendung »jemanden am Arsch haben« umschrieben werden: Warum der Spieß mich bloß dauernd am Arsch hat? …

    Universal-Lexikon

  • 97Die böse Macht — (That Hideous Strength) ist der Titel des 1945 erschienenen dritten Romans der Perelandra Trilogie, einer Science Fiction Trilogie des britischen Literaturprofessors und Schriftstellers C. S. Lewis. Handlung Als das N.I.C.E., das National… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Allein der Vortrag macht des Redners Glück —   Wagner, der Famulus Fausts, beklagt (in Goethes Faust I, erste Nachtszene), dass es ihm an der Kunst der Deklamation und freien Rede mangele. Während Faust ihm zu erklären versucht, dass derjenige, der wirklich etwas zu sagen hat, dafür auch… …

    Universal-Lexikon

  • 99Bildung macht frei —   Dieses Motto hatte der deutsche Verlagsbuchhändler Joseph Meyer (1796 bis 1856), der Gründer des »Bibliographischen Instituts«, seiner »Groschen Bibliothek der deutschen Klassiker für alle Stände« (1850 ff.) vorangestellt. Es wurde bald zum… …

    Universal-Lexikon

  • 100Investiturstreit und Kirchenreform: Macht und Glaube —   Die Ziele der Kirchenreform   Die Kirchenreform des 11. Jahrhunderts, die aus der Klosterreform des 10. Jahrhunderts hervorging, verfolgte hauptsächlich drei Ziele, nämlich den Kampf gegen die Simonie, für den Zölibat und gegen den starken… …

    Universal-Lexikon