macht haben

  • 101Rhetorik: Die Macht der Rede und die Bedeutung der formalen Bildung —   Schon in die epische Dichtung sind Reden eingefügt; so wird im zweiten Gesang der »Ilias« das Heer der Griechen vor Troja durch eine Folge von Reden des Agamemnon, Odysseus und Nestor zu neuem Kampfeswillen angespornt; im neunten Gesang… …

    Universal-Lexikon

  • 102Alle Karten in der Hand haben \(auch: behalten\) —   Die Wendung bedeutet »über alle [Macht]mittel und Möglichkeiten verfügen« und bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf das Kartenspielen: Noch hatte das Militärregime alle Karten in der Hand. Es war ihm gelungen, alle Karten in der Hand zu… …

    Universal-Lexikon

  • 103Blut geleckt haben —   Wenn es umgangssprachlich heißt, jemand habe Blut geleckt, dann bedeutet das, dass der Betreffende, nachdem er sich mit etwas näher befasst hat, Gefallen daran findet und nicht mehr darauf verzichten will: Wenn der Neue erst einmal Blut geleckt …

    Universal-Lexikon

  • 104Die Schnauze voll (von jemandem \(oder: etwas\)) haben — Die Schnauze voll [von jemandem (oder: etwas)] haben   Mit dieser saloppen Wendung wird ausgedrückt, dass man einer Person oder Sache überdrüssig ist; dass man mit seiner Geduld am Ende ist, keine Lust mehr hat: Macht euren Kram allein. Ich hab… …

    Universal-Lexikon

  • 105Einen Kloß im Hals haben —   Wer einen Kloß im Hals hat, verspürt vor Erregung ein würgendes Gefühl im Hals, das das Sprechen behindert oder unmöglich macht: Als er ihr nach der langen Trennung plötzlich gegenüberstand, hatte sie einen Kloß im Hals und konnte kaum die… …

    Universal-Lexikon

  • 106Nacht der Macht — Der Ausdruck Lailatu ʾl Qadr ‏ليلة القدر ‎ /„die Nacht der Bestimmung, die Nacht der Allmacht“ bezeichnet die Nacht, in der der Koran erstmals offenbart wurde. Das genaue Datum ist ungewiss, und lässt sich lediglich auf die Ungeraden der letzten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Ankh-Morpork — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner 1.1.2 Politik …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner …

    Deutsch Wikipedia