mach' mir keine

  • 1Bilde dir nur keine Schwachheiten ein! —   In dieser umgangssprachlichen Redensart wird das Wort »Schwachheit« anstelle des gebräuchlicheren »Schwäche« verwendet. Sie bedeutet eigentlich: Glaube nicht, dass es bei mir Schwächen gibt, die du ausnutzen kannst. Wir gebrauchen die Redensart …

    Universal-Lexikon

  • 2Ernst Mach — (1900) Ernst Mach (1905) Fotografie von …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Alexander Mach — Alexander „Šaňo“ Mach (* 11. Oktober 1902 in Tótmegyer; † 15. Oktober 1980 in Bratislava) war ein slowakischer und tschechoslowakischer Journalist und Politiker. Ab 1936 war Mach einer der Hauptfunktionäre der Slowakischen Volkspartei und neben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Präambel — * Mach mir keine Briamle. – Sutermeister, 73. Mache keine lange Vorrede und Umschweife …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Maus — 1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle. 4. An slacht Müs, diar man ian Hâl hea. (Nordfries.) – Johansen, 65. Eine schlechte Maus,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Schande — Aufsehen; Affäre; Skandal; Schmach; Peinlichkeit; Kompromittierung; Bloßstellung; Blamage; Gesichtsverlust * * * Schan|de [ ʃandə], die; , n: a) …

    Universal-Lexikon

  • 7Matz — Aus ›Matthäus‹ und ›Matthias‹ über ›Mattes‹ entstanden, ist Matz, ebenso wie ⇨ Hans zum Gattungsnamen geworden und bedeutet einen traurigen Gesellen ohne geistige und körperliche Fähigkeiten. Außer in Zusammensetzungen wie ›Hosenmatz‹,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Mätzchen — Aus ›Matthäus‹ und ›Matthias‹ über ›Mattes‹ entstanden, ist Matz, ebenso wie ⇨ Hans zum Gattungsnamen geworden und bedeutet einen traurigen Gesellen ohne geistige und körperliche Fähigkeiten. Außer in Zusammensetzungen wie ›Hosenmatz‹,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9St. Matthäus (Melle) — Kath. St. Matthäus Kirche Westportal …

    Deutsch Wikipedia

  • 10ZickZack Records — ist ein Plattenlabel aus Hamburg. Gegründet 1980 vom Journalisten Alfred Hilsberg, profilierte es sich seitdem vor allem im Rahmen der Neuen Deutschen Welle, ein Begriff, den Hilsberg in seinem Sounds Artikel „Neue Deutsche Welle Aus grauer… …

    Deutsch Wikipedia