ma chi ti conosce!

  • 81Catalonier — Die Catalonier ziehen Brot aus den Steinen. Sacan de piedros panes. Im Mittelalter wetteiferte Catalonien, besonders dessen Hauptstadt Barzelona, mit den italienischen Handelsstädten Genua und Venedig. Wie nun die rührigen Catalonier nach diesem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 82Gewalt — 1. Alle Gewalt ist Unrecht. – Günther, III, 723; Graf, 4, 57. 2. Bei Gewalt soll Gnade sein. – Graf, 397, 605. Mhd.: Bi gewalt sol gnade sin. (Wackernagel, 39, 10.) – Ez ist dicke daz gesprochen: swer gewaltic waere, der solte ouch gernaedig sin …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 83Handel — 1. Am Handel erkennt man die Waare. – Simrock, 4323. 2. Am Handel kent (lernt) man den wandel. – Franck, II, 154a; Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 42; Petri, II, 13; Eiselein, 279; Simrock, 4319; Körte, 2584; Braun, I, 1115. 3. Beim Handel wird… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 84Kalb — 1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach Haus. 2. Als so vêle Kalver komen up den Markt, als oler Köen. – Körte, 3266 u. 4070. Der Tod nimmt alt und jung. Frz.: Aussi tôt meurt veau, que vache. (Körte, 3266.) 3. Am Kalbe erkennt man den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 85Kennen — 1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe Gott, was sie mir gönnen. – Hertz, 16. Hausinschrift zwischen Kassel und Korbach. 2. Den man nicht kennt, dem folgt man nicht gern. – Henisch, 1171, 33; Petri, II, 79. 3. Der sich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 86Löwe — 1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän.: En fangen løve beholder dog løve mod. (Prov. dan., 396.) 2. Auch ein Löwe im Walde brüllet, wenn er keinen Raub hat. – Petri, II, 52. 3. Auch mit einem Löwen ohne Mähne darf der Fuchs nicht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon