maß- und gewichtssystem

  • 31Ägīna [2] — Ägīna, griech. Insel, südwestlich von Athen im Golf von Ä. (s. unten), in Form eines Dreiecks, 85 qkm groß, mit (1896) 8231 Einw. und ansehnlicher Schwammfischerei, sonst ohne Bedeutung. Die gebirgige (bis 540 m), nur im NW. leichter zugängliche… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Schweiz — (Schweiz. Eidgenossenschaft), republikanischer Bundesstaat in Mitteleuropa [Karten: Schweiz I u. II], (mit den Seen) 41.324 qkm; im S., SO. und O. zu etwa zwei Drittel der Oberfläche von den Alpen (Gipfelhöhe im Voralpenland 1200 2500 m, in den… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 33Martin Faustmann — (* 19. Februar 1822 in Gießen; † 1. Februar 1876 in Babenhausen (Hessen)) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Förster. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Jean Henri van Swinden — Jan Hendrik oder Jean Henri van Swinden (* 8. Juni 1746 in Den Haag; † 9. März 1823 in Amsterdam) war ein niederländischer Mathematiker und Naturwissenschaftler.[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Sombart — Sombart, 1) Anton Ludwig, Politiker, geb. 14. Sept. 1816 auf dem Rittergut Hausbruch bei Hattingen a. d. Ruhr, gest. 20. Jan. 1898 in Elberfeld, war zuerst Landmesser, 1848–50 Bürgermeister von Ermsleben (Regbez. Merseburg), wurde darauf Landwirt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Arbogast — I Ạrbogast,   1) fränkischer Offizier in römischen Diensten, ✝ (Selbstmord) 394; war seit 388 Regent unter Kaiser Valentinian II. Nach dessen Ermordung (392) erhob er mithilfe der heidnischen Oberschicht den Rhetoriklehrer und Beamten der… …

    Universal-Lexikon

  • 37Swinden — Swinden, Jan Hendrik van, geb. 1746 im Haag, holländ. Mathematiker, Professor zu Franeker u. dann in Amsterdam, 1797 Präsident des Sanitätscollegiums, 1817 Staatsrath. gest. 1823, hauptsächlich verdient durch die Anwendung der Mathematik und… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 38Hekto... — Hekto..., vor Vokalen Hekt... (vom grch. hekatón, hundert), franz. und span. Hecto...; ital. Etto..., bezeichnet im metrischen Maß und Gewichtssystem das Hundertfache der darauffolgenden Einheit …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 39Milli... — Milli..., im metrischen Maß und Gewichtssystem und bei elektr. Einheiten der 1000. Teil der Einheit, also Millimeter = 1/1000 m etc …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 40Kilo... — Kilo... (vom grch. chilĭos, tausend) bezeichnet im metrischen Maß und Gewichtssystem sowie bei elektr. Einheiten das Tausendfache der folgenden Einheit: Kilomēter = 1000 m, Kilogramm = 1000 g, Kilowatt = 1000 Watt etc …

    Kleines Konversations-Lexikon