m (provisorische leitung)

  • 11Johann Steller — (* 16. Juli 1768 in Kirchdrauf, Komitat Zips; † 27. August 1857 in Thening) war ein österreichischer evangelisch lutherischer Theologe. Er war von 1832 bis 1854 Superintendent der Evangelischen Superintendentur A. B. Oberösterreich.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Meßkirch — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Robert Bialek — Robert Bialek, um 1955 Robert Franz Paul Bialek (* 23. Juni 1915 in Breslau; † wahrscheinlich im Frühjahr 1956 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Nach 1945 unter anderem beim Aufbau der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Szemere — (spr. ßé ), Bartholomäus von, ungar. Staatsmann aus einer uralten adligen Familie (»de genere Huba«), geb. 27. Aug. 1812 zu Vatta im Borsoder Komitat, gest. 18. Jan. 1869 in Ofen, studierte in Sárospatak und Käsmark, praktizierte darauf im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Eugen Kalkschmidt — (* 10. Dezember 1874 in Buddelkehmen; † 1. Februar 1962 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur, Kunsthistoriker und Schauspieler. Am 3. Juli 1905 heiratete er die Malerin Olga Therese Batsch (1876 1959).[1] Seine Tochter Beate… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Wilhelm Auerswald — (* 11. Mai 1917 in Wien; † 19. Oktober 1981 in Wien) war ein österreichischer Physiologe und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Würdigung 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon