münzverschlechterung

  • 91Denār — (Denarius), Zehner, älteste röm. Silbermünze, wurde zuerst 269 v. Chr. geprägt und war normal 4,584 g schwer; 217 v. Chr. reduziert, blieb sie bis auf Nero unverändert 3,898 g schwer. Danach schwankte der Wert eines Denars von 0,82 Mk. bis auf… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Münzfuß — Münzfuß, allgemein das gesetzlich bestimmte Verhältnis zwischen dem Nennwerte der Geldrechnungseinheit eines Staates und der Gewichtseinheit des Edelmetalls in seinen Hauptmünzen, welche die Rechnungseinheit nicht immer vertreten; unmittelbar ist …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Siebenjähriger Krieg — Siebenjähriger Krieg. Dem Kriege liegt der begreifliche Wunsch der Kaiserin Maria Theresia von Österreich zugrunde, das in den Schlesischen Kriegen (s. d.) an Preußen verlorne Schlesien wiederzugewinnen. Fried eich d. Gr. mußte sich dagegen durch …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Adolf Mattheus Rodde — (* 1655 in Lübeck; † 4. März 1729 ebenda) war Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Leben Rodde war Sohn des Lübecker Bürgermeisters Matthäus Rodde und jüngerer Bruder des Lübecker Ratsherrn Franz Bernhard Rodde (1644 1700)[1] Rodde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Christian Gilbert de Spaignart — (* unbekannt; † 1632 in Magdeburg) war ein lutherischer Theologe und gilt als früher deutscher Nationalökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ökonomik 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Christian Gottlob Frege — (1715 1781) Christian Gottlob Frege (* 21. November 1715 in Lampertswalde; † 20. Mai 1781 in Leipzig) war ein bedeutender Leipziger Bankier und Handelsherr. Er hatte einen Sohn und einen Enkel jeweils gleichen Namens …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Geschichte der Stadt Delitzsch — Zeitleiste   1166 Erste urkundliche Erwähnung als Wikardus de Delce in einer Urkunde von Kaiser Friedrich I.   1207 …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Museum der Münze Berlin — Standort des Museums im Gebäude der Staatlichen Münze Berlin Das Museum der Münze Berlin zeigt die 725 jährige Geschichte der Berliner Münzprägung. Es befindet sich in der Ollenhauerstraße 97 im Gebäude der Staatlichen Münze Berlin im Berliner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Norwegisches Geldwesen — behandelt die Geschichte des Geldes von den Anfängen bis zum Ende der Skandinavischen Münzunion (SMU) 1924. Am Anfang der Handelsgeschichte Norwegens steht die Warenwährung. Sie hielt sich teilweise bis ins 16. Jahrhundert. Bestimmte Waren hatten …

    Deutsch Wikipedia