münzverschlechterung

  • 81Römische Währung — Aureus, 36 v. Chr. Denar, A …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Römisches Geld — Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus Ära, Zeitenwende …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Seigniorage — Als Seigniorage (historisch auch „Münzgewinn“ oder „Schlagschatz“) werden die vom Staat bzw. von der Notenbank erzielten Nettoerträge bezeichnet, die durch die Emission von Bargeld und andere Formen des Zentralbankgeldes, die private Haushalte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Sächsischer Münzstreit — Bei dem sächsischen Münzstreit handelte es sich um einen Streit ab 1526, der sich um die Abwertung des Geldes (Meißener Groschen) durch eine geringere Beimischung von Silber in die Münzen drehte. Es standen sich mit gegensätzlicher Meinung die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Taler — Der Taler war eine bedeutende europäische Großsilbermünze, die ihren Ursprung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte. Er wurde erstmals – allerdings noch unter anderem Namen – 1486 in Tirol geprägt und breitete sich nach anfänglicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Staatsbankerott — Staatsbankerott, die in widerrechtlicher Weise einseitig durch die Staatsgewalt vorgenommene Abminderung der bei Contrahirung von Staatsschulden gegenüber den Staatsgläubigern übernommenen Verpflichtungen. Außerdem daß ein solcher Schritt von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 87Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 88Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 89England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 90Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon